| 1. Ordnung: Alismatales | 
  
    |  | 
  
    | Merkmale: | 
  
    | 
      
        | - | ursprünglichste Merkmalsausbildung innerhalb der Unterklasse mit einem
    meist auffällig gefärbten, in Kelch und Krone gegliedertem  
    Perianth |  
        | - | Ordnungsgliederung heterogen, hier mit den 3 Familien Butomaceae,
    Limnocharitaceae und
    Alismataceae, nach Strasburger nur mit den
    Butomaceae und Alismataceae, nach Frohne/Jensen
    zusätzlich mit den nicht als eigenständige Ordnung genannten  
    Hydrocharitaceae |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    | 1. Familie:  Butomaceae MIRBEL (Schwanenblumengwächse) | 
  
    | 1 Gattung mit 1 Art (Butomus umbellatus - Schwanenblume);
    ausdauernde, milchsafthaltige Kräuter mit Rhizom;
    Hydrophyten bis 
    Helophyten; Blätter flutend, gestielt 
    oder sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln,
    wechselständig,
    zweizeilig angeordnet, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, 
    lang gestielt, 3-zählig,  
    radiärsymmetrisch, in 
    Dolden am Ende langer Blütenschäfte; 
    Perianth 3+3,
    aus 6 petaloiden, freien Tepalen, die äußeren zuweilen grün und kelchartig,
    jedoch häufig auch alle völlig gleich gestaltet, 
    A9, frei, in zwei Kreisen (6+3), 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G6,
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig; Sammelfrüchte mit Balgfrüchten als Teilfrüchte; 
    Holarktis; nördliche gemäßigte Zone: Eurasien.  
      Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Butomaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | 
  
    |  | 
  
    | 2. Familie: Limnocharitaceae 
    CRONQUIST 
    (Wassermohngewächse) | 
  
    | 3 Gattungen (Butomopsis, Hydrocleys, 
    Limnocharis) mit 7-12 Arten; milchsafthaltige, frei flutende oder wurzelnde
    Kräuter, letztere mit Blättern oberhalb und unterhalb der Wasseroberfläche;
    Hydrophyten, zum Teil 
    heterophyll; Blätter gestielt, mit 
    Schuppen in den Blattachseln,
    wechselständig, spiralig bis zweizeilig 
    angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis verkehrt-eiförmig, mit 
    kräftiger Mittelrippe, parallelnervig mit Querverbindungen, Blattrand ganz; 
    Pflanzen zwittrig; Blüten klein bis groß, 3zählig,  
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    endständigen Scheindolden; 
    Perianth doppelt, 
    K3, frei, 
    C3, frei, 
    weiß oder gelb, 
    A3, 6 oder 7-100, zum Teil in Staubblattbündeln, äußere 
    Staubblätter gelegentlich als
    Staminodien ausgebildet, 
    G3, 5-9 oder 12-20, in einem Kreis,
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig;  Balgfrüchte; Tropen: pantropisch.   
      Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.  Bilder: 
    Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Limnocharitaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | 
  
    | 
      
        | Bilder: |  | Hydrocleys nymphoides (HUMB. et BONPL. ex WILLD.)
    BUCHENAU |  |  | 
  
    |  | 
  
    | 3. Familie: Alismataceae 
    VENT. (Froschlöffelgewächse) | 
  
    | 11(12) Gattungen mit etwa 90 Arten; ausdauernde, zuweilen auch einjährige,
    milchsafthaltige Kräuter mit Rhizom; wurzelnde
    Hydrophyten oder 
    Helophyten; 
    untergetauchte und flutende, meist unterschiedlich gestaltete Blätter, 
    gestielt, mit auffälliger Mittelrippe,
    wechselständig, zweizeilig bis spiralig 
    angeordnet, Blattspreite parallelnervig mit Querverbindungen; Pflanzen 
    zwittrig,  
    monözisch oder 
    polygamomonözisch, selten
        
    diözisch; Blüten 3-zählig,  
    radiärsymmetrisch, selten einzeln, 
    meist in recht komplexen, 
    rispenartigen Blütenständen, Zweige der 
    Teilblütenstände quirlförmig angeordnet;  
    Perianth doppelt,
    K3, frei, 
    C3, frei, weiß, rot oder rosa, 
    A(3-)6 oder 18-100, frei, nur mit fertilen
    Staubblättern, 
    G3 oder 6-100, 
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig; Sammelbalgfrüchte oder Sammelnuss(achänen)früchte; 
    gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Kosmopoliten.  
      Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Alismatales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Alismataceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | 
  
    |  | 
  
    | 
 | 
  
    | 
      
        | © Thomas Schoepke |  |  |