| 6 Gattungen mit 60 Arten; ein- oder mehrjährige Kräuter; 
    Blätter 
    wechselständig, zum Teil in einer grundständigen Rosette konzentriert,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ganz oder 
    fiederspaltig, Blattrand 
    ganz; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich auch
    monözisch,  
    andromonözisch oder
    gynomonözisch, 
    entemophil; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, gelegentlich 
    schwach  
    
        zygomorph, in von Hüllblättern 
    eingeschlossenen
    Köpfen; 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5(-6), frei oder verwachsen, 
    häufig in Dornen auslaufend, 
    C(4-)5(-6), verwachsen 
    A(4-)5(-6), mit
    Kronröhre in deren oberem Teil verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, mit einem
    Griffel und einer kopfigen
    Narbe; Früchte achänenartig, 
    gekrönt von den Resten von Kelch und Krone; 
    Neotropis; gemäßigte Zone bis
    Subtropen: Südamerika.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Calycerales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Asterales. 
    
    Bilder:
    Strichzeichnung 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |