| 11. Ordnung: Casuarinales | |||
| Einzige Familie: Casuarinaceae R. BR. | |||
| 4 Gattungen (Allocasuarina, Casuarina, 
    Ceuthostoma, Gymnostoma) mit 95 Arten; Bäume und Sträucher mit 
    dünnen, schachtelhalmähnlichen Zweigen, die als Photosyntheseorgan 
    fungieren (s. Foto von 
    Allocasuarina torulosa; allgemeines Erscheinungsbild entspricht dem 
    von Nadelbäumen); 
    Helophyten bis
    Xerophyten; Blätter stark reduziert, 
    winzig, membranartig, sitzend, ohne    
    
    Nebenblätter, in Quirlen zu 4-12 angeordnet; Pflanzen
    monözisch oder  
    diözisch, 
    anemophil; Blüten klein, von Hüllblättern 
    umgeben, männliche Blüten 
    in einfachen oder zusammengesetzten  
    Ähren, weibliche in rundlichen oder 
    eiförmigen
    Köpfen, die sich bei der Fruchtreife zu 
    holzigen Zapfen entwickeln (s. Foto von 
    Casuarina stricta);  
    Perianth bei männlichen Blüten aus 1 
    oder 2 rudimentären Hüllblättern bestehend, bei weiblichen Blüten fehlend, 
    A1, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 2 
    Narben; 
    1samige Nuss- oder Flügelnussfrüchte, benachbarte Früchte zapfenartige 
    Sammelfrüchte bildend; gemäßigte Zone bis Tropen:
    Madagaskar, Australien, Malaysia, Neu Kaledonien, Fiji-Inseln.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Casuarinales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung 
    Casuarinales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Fagales.  | |||
| Bilder: |  |  | |
| Links Casuarina nobilis, Mitte Allocasuarina torulosa, beide mit den typischen, an die Trockenstandorte angepassten stark reduzierten Blättern, rechts Casuarinaceen als die Landschaft prägendes Element im Zentrum Australiens. | |||
| © Thomas Schöpke |  | ||