| 11. Ordnung: Celastrales | ||||
| Merkmale: | ||||
| 
 | ||||
| Systematik: | ||||
| 
 | ||||
| 1. Familie: Geissolomataceae ENDL. | ||||
| 1 Gattung mit 1 Art (Geissoloma marginatum); immergrüne Sträucher; Xerophyten; Blätter halbsitzend bis sitzend, ledrig, gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 4zählig, radiärsymmetrisch, einzeln achselständig; Perianth sepalin, K4, an der Basis verwachsen, A8, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 4 Griffeln und 4 Narben; 4samige Kapselfrüchte; Kapensis; Subtropen bis Tropen: Südafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Hamamelidales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales bzw. Familie mit unklarer Stellung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 2. Familie: Celastraceae R. BR. (Spindelbaumgewächse) | ||||
| 89 Gattungen mit 1300 Arten; Bäume, Sträucher und Lianen; Blätter wohl entwickelt, selten auch reduziert, krautig oder ledrig, gestielt, wechselständig oder gegenständig, Nebenblätter klein oder fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand häufig gesägt; Pflanzen zwittrig, selten monözisch oder diözisch, entemophil; Blüten meist recht klein, 4-5zählig, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Zymen oder Wickeln; Perianth doppelt, K(2-)4-5, frei oder an der Basis verwachsen, C(2-)4-5, frei, A(2-)3 oder (4-)5, überwiegend nur mit fertilen Staubblättern, gelegentlich mit (2-)3-5 mit den Staubblättern alternierenden Staminodien, G2-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, selten halbunterständig, mit 1 Griffel und 2-5 Narben; Kapsel-, Beeren-, Steinfrüchte oder achänenartige Früchte; Subtropen bis Tropen, wenige in gemäßigter Zone: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Celastrales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Celastrales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. Nutzpflanzen: Arten verschiedener Gattungen (u. a. Catha, Celastrus, Elaeodendron, Euonymus) vielfach als Zierpflanzen kultiviert. Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Celastraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 3. Familie: Stackhousiaceae R. BR. | ||||
| 3 Gattungen (Macgregoria, Stackhousia, 
    Tripterococcus) mit 27 Arten; ein- oder mehrjährige, sukkulente oder nicht sukkulente 
    Kräuter | ||||
| 4. Familie: Salvadoraceae LINDL. (Senfbaumgewächse) | ||||
| 3 Gattungen (Azima, Dobera, Salvadora) mit 11 Arten; relativ kleinblättrige Sträucher oder kleine Bäume; Xerophyten; Blätter klein, häufig ledrig und olivgrün, gegenständig, Nebenblätter vorhanden, häufig jedoch nur rudimentär, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, diözisch, polygamomonözisch oder polygamodiözisch; Blüten klein, meist 4zählig, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Rispen, Wickeln oder anderen meist racemösen Blütenständen; Perianth doppelt, K4(-5), verwachsen, C(4-)5, bei Salvadora and er Basis kurz röhrig verwachsen, A4-(5) oder 8(-10), adnat, mit 4(-5) fertilen Staubblättern, einzelne Arten ferner mit 4(-5) Staminodien, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 2lappigen Narbe oder mit 2 Narben; Beeren- oder Steinfrüchte; chemisch durch das Vorkommen von Glucosinolaten (Senfölglykosiden) gekennzeichnet; Paleotropis; Subtropen bis Tropen: von der Westküste Afrikas über Madagaskar bis nach Südostasien und Westmalaysia, bevorzugt anzutreffen an heißen, trockenen Standorten in der Nähe der Küste bzw. auf sonstigen salzhaltigen Böden. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Salvadorales bzw. Capparales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden II / Ordnung Brassicales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Salvadoraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 5. Familie: Tepuianthaceae MAGUIRE & STEYERMARK | ||||
| 1 Gattung mit 7 Arten;  | ||||
| 6. Familie: Aquifoliaceae A. RICHARD (Stechpalmengewächse) | ||||
| 1(-2) Gattung (Ilex; einschließlich der zuvor 
    Nemopanthus zugeordneten Arten) mit 405 (ca. 600) Arten; kleine Bäume oder Sträucher 
    mit dünnen Zweigen; Blätter meist immergrün, ledrig, gestielt, überwiegend 
    
    wechselständig und schraubig 
    angeordnet, meist mit kleinen    
    
    Nebenblättern, Blattspreite 
    ungeteilt,
    gefiedert oder zu Dornen umgewandelt, 
    Blattrand gezähnt und häufig stechend, zuweilen auch ganz; Pflanzen
    diözisch oder 
    polygamomonözisch, weibliche Blüten 
    mit 4 (zuweilen
    petaloiden) 
    Staminodien; Blüten 4(-8)zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, selten einzeln achselständig, meist in 
    Zymen oder
    Wickeln, gelegentlich auch  
    Trauben; 
    Perianth
    doppelt,  
    sepalin, 
    petalin oder hinfällig, 
    Kelch-, 
    
    Kron- und Staubblätter jeweils 4-5 
    oder 8, Kelchblätter verwachsen, 
    Kronblätter an der Basis verwachsen oder 
    frei, 
    A nur mit fertilen Staubblättern,
    Gynözeum aus (2)4-6(-24) 
    Fruchtblättern 
    bestehend, synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel;
    Steinfrüchte; gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklsse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales.  | ||||
| 7. Familie: Icacinaceae (BENTHAM) MIERS | ||||
|  
    24 (oder 25) Gattungen mit 149 (150) Arten; Bäume oder Lianen; 
    Helophyten
    oder Mesophyten; Blätter ledrig, 
    gestielt, 
    wechselständig und spiralig angeordnet, bei Iodes
    gegenständig,  
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz bis gezähnt; Pflanzen meist zwittrig; Blüten 
    4zählig, klein und geruchlos, 
    radiärsymmetrisch, in meist 
    achselständigen Zymen, 
    Rispen, 
    Trauben 
    und
    Ähren; 
    Perianth
    doppelt, selten auch 
    sepalin oder 
    petalin, 
    Kelchblätter verwachsen, 
    Kronblätter frei, selten verwachsen, 
    Staubblätter frei oder 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G meist 2, gelegentlich 1, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem meist kurzen 
    Griffel und einer meist 
    punktförmigen Narbe; 1samige Steinfrüchte, oft abgeflacht und/oder gerippt;
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Australis, 
    Kapensis; pantropisch, ferner in 
    Südafrika.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden I / 
    Familien unklarer Beziehung.  | ||||
| 8. Familie: Aextoxicaceae ENGL. & GILG | ||||
| 1 Gattung mit 1 Art (Aextoxicon punctatum); große, immergrüne Bäume; Blätter gestielt, wechselständig bis nahezu gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch; Blüten radiärsymmetrisch, 5zählig, in achselständigen Trauben, Blütenknospen von Bracteen eingeschlossen; Perianth doppelt, K5, frei, meist beim Aufblühen gemeinsam mit den Bracteen abfallend, C5, frei, A5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel und 2 Narben; 1samige Steinfrüchte; mittleres Chile. Taxonomische Einordnung: Dahlgren Überordnung Malviflorae / Ordnung Euphorbiales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Berberidopsales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 9. Familie: Cardiopteridaceae BLUME | ||||
| 5(6?) Gattungen (Cardiopteris, Citronella, Leptaulus, Peripterygium, Pseudobotrys) mit 43(45) Arten; in ihrer Gesamtheit eine heterogene Gruppe von Gattungen, wesentlich charakterisiert durch einen bzw. zwei auffallend schlanke Griffel; milchsafthaltige, windende Kräuter (Stengelwinder); Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite handförmig geteilt oder ganz; Pflanzen meist diözisch oder andromonözisch, ferner zwittrig, gynomonözisch, androdiözisch, gynodiözisch oder polygamomonözisch; Blüten (4-)5zählig, sehr klein, radiärsymmetrisch, in verzweigten, achselständigen, meist zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K(4-)5, verwachsen, C(4-)5, verwachsen, A(4-)5, nur mit fertilen Staubblättern, adnat, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 1 oder 2, schlank; Flügelnussfrüchte oder mehr oder weniger abgeflachte Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: von China über Südostasien und Indonesien bis nach Ostaustralien sowei über den gesamten Pazifik bis nach Mittel- und Südamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Celastrales (?), Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 10. Familie: Corynocarpaceae ENGL. | ||||
| 1 Gattung mit 6 Arten; Bäume oder Sträucher; Blätter ledrig, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 5zählig, mit einem kurzen Hypanthium, in endständige Rispen oder Trauben; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, A10, frei, mit einem inneren Kreis aus 5 vor den Petalen stehenden fertilen Staubblättern und einem äußeren Kreis aus 5 zwischen diesen angeordneten petaloiden Staminodien; G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit meist einem Griffel; 1samige Steinfrüchte; chemisch gekennzeichnet durch das Vorkommen von stark bitteren und zugleich giftigen Cucurbitacinen; Subtropen bis Tropen: von der Nordinsel Neuseelands über die Nordaustralien und Neuguinea bis Malaysia. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Celastrales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden I / Cucurbitales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 11. Familie: Dichapetalaceae BAILL. | ||||
| 3 Gattungen (Dichapetalum, Stephanopodium, Tapura) mit 165 Arten; Bäume, Sträucher und Lianen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter krautig oder ledrig, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, Blattpreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig oder monözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch oder schwach asymmetrisch, in achselständigen Zymen oder Wickeln; Perianth doppelt, K(4-)5, frei oder gelegentlich an der Basis röhrig verwachsen, C(4-)5, frei, selten an der Basis röhrig verwachsen, Kronblätter meist 2lappig oder gespalten, A(4-)5, meist nur mit fertilen Staubblättern, zuweilen mit 2 Staminodien, G2 oder 3(-4), synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, mit meist einem Griffel; Steinfrüchte; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviflorae / Ordnung Euphorbiales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Abbildungen: Dichapetalum leucosepalum*, Chailletia pedunculata* (Strichzeichnungen aus biodiversity.uno.edu/delta*). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 
 |