| 1 Gattung mit 10 (-35) Arten; immergrüne Bäume und Sträucher; 
    Blätter gestielt, Blattstiele oft mit auffallend unterschiedlicher Länge,
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, zuweilen an der Spitze der Zweige dicht gedrängt und daher 
    quirlständig erscheinend, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen
    diözisch; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, von
    Bracteen umgeben, in achselständigen
    Trauben; 
    Perianth meist 
    sepalin, zuweilen fehlend, 
    K2-6, frei, 
    A5-12, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G(2-)4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig, Anzahl Griffel entsprechend der 
    Fruchtblattanzahl, 
    teilweise verwachsen; 1samige Steinfrüchte;
    Holarktis und
    Paleotropis; Südindien, Sri Lanka, 
    Ost- und Südostasien bis Papua Neuguinea.  
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Buxales, Cronquist - Unterklasse 
    Hamamelidae 
    / Ordnung Daphniphyllales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales.  Quellen, 
    Bilder und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |