| (11-)12 Gattungen mit 300-400 Arten; Bäume, Sträucher, Lianen, selten Kräuter, 
    mit meist wohl entwickelten, gelegentlich auch reduzierten Blättern;
    Mesophyten oder 
    Xerophyten; Blätter jährlich 
    abfallend, gestielt, überwiegend 
    wechselständig und spiralig angeordnet, selten 
    
    gegenständig, Blattspreite ungeteilt, zuweilen gelappt, häufig ledrig, 
    mit kräftigen, parallel in die Zähne verlaufenden Nerven 2. Ordnung, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen
    zwittrig; Blüten klein bis mittelgroß oder groß,
    azyklisch, einzeln oder in
    Zymen oder
    Trauben; 
    Perianth doppelt, 
    K(3)5(20),
    frei, C(2)5, Kronblätter frei, 
    A15-150, selten auch 1-10, häufig mit 
    porösen Antheren,
    G(1)2-7(20),
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Anzahl der Griffel entsprechend Anzahl 
    Fruchtblätter; 
    Sammelbalgfrüchte, Sammelnussfrüchte, bei
    synkarpem
    Gynözeum Kapselfrüchte; warm gemäßigte 
    Zone,
    Subtropen und Tropen: pantropisch, subtropisch sowie gesamtes Australien.  Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Malviflorae 
    / Ordnung Dilleniales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleneidae / Ordnung Dilleniales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Dilleniales.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Dilleniaceae. Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | 
  
    | 1 Gattung mit 33 Arten; meist Kräuter, gelegentlich
    (zarte) Sträucher bzw. Halbsträucher; Blätter groß, gestielt,
    wechselständig und spiralig angeordnet,  
    
    Nebenblätter fehlend,
    
    
    
    Blattspreite einfach oder mehrfach  
    
    
    
    gefiedert; Pflanzen zwittrig,  
    entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, 
    mit einem meist auffallenden hypogynem
    
    
    
    Diskus,  
    radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph,
    spiralig, mit
    Bracteen, einzeln oder in armblütigen 
    endständigen Blütenständen; 
    Perianth doppelt, 
    
    
    
    K(3-)5(-7), 
    frei, Kelchblätter ledrig, C5-8(-13), frei, mit großen weißen, roten oder 
    purpurnen Kronblättern, 
    
    
    
    A50-100, in Bündeln zu 5, nur mit fertilen 
    Staubblättern oder zusätzlich mit
    Staminodien,
    
    
    
    G(2-)3-5(-15),   
    apokarp,
    
    
    
    Fruchtknoten 
    
    oberständig; Sammelbalgfrüchte mit großen Samen;
    Holarktis; gemäßigte Zone: nördliche
    gemäßigte Zone (jedoch in O-Nordamerika und Japan fehlend).   
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviflorae / Ordnung Paeoniales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae 
    / Ordnung Dilleniales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneukotyledonen / Ordnung Saxifragales. 
    Nutzpflanzen: 
    Arten der Gattung Paeonia häufig als Zierpflanzen kultiviert.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Paeoniaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |