| 2. Ordnung: Fabales | 
  
    |  | 
  
    | Merkmale: | 
  
    | 
      
        | - | Holzpflanzen oder Kräuter mit 
        
        wechselständigen, überwiegend
    gefiederten Blättern |  
        | - | Hülsenfrucht als Fruchtform; davon
        abgeleitet alternative lateinische Bezeichnung der Ordnung als Leguminosae =
        Hülsenfrüchter |  
        | - | bei den Fabaceae und Mimosaceae verbreitetes und bei den Caesalpinaceae
        seltenes Auftreten symbiotischer Lebensgemeinschaften mit
        stickstoffbindenden Bakterien (Gattung Rhizobium),
        welche in Wurzelknöllchen lokalisiert sind |  | 
  
    |  | 
  
    | Merkmale: | 
  
    | 
      
        | - | häufiges Vorkommen von  
    Gerbstoffen, Balsamen, Gummen |  
        | - | Bildung von Schleimen im Endosperm der Samen |  | 
  
    |  | 
  
    | 1. Familie: Mimosaceae 
    R. BR. (Mimosengewächse) | 
  
    | 82 Gattungen mit 3275 Gattungen. Sträucher bis Bäume, 
    ferner auch Kräuter. Blätter häufig doppelt 
    gefiedert. Blüten 
    
    radiärsymmetrisch, relativ klein, jedoch oft mit auffallend langen und 
      gefärbten Staubfäden. Verbreitet insbesondere in den Tropen und in der 
      warm-gemäßigten Zone. 
    Bildet eine der insgesamt 4 Unterfamilien der ursprünglichen Familie Fabaceae.
    Detaillierte Beschreibung. | 
  
    |  | 
  
    | 2. Familie: Caesalpiniaceae R. BR. 
    (Sennesgewächse) | 
  
    | 160 Gattungen mit 1930 Arten. Sträucher bis Bäume, 
      selten Kräuter. Blätter meist einfach 
    gefiedert. Blüten (schwach)  
    
        zygomorph. Insbesondere in den Tropen verbreitet. Nicht mehr als 
      eigenständige Familie aufgefasst. 
      
      Bildet eine der insgesamt 4 Unterfamilien der ursprünglichen Familie Fabaceae.
      Detaillierte Beschreibung. | 
  
    |  | 
  
    | 3. Familie: Fabaceae LINDL. 
    (Schmetterlingsblütengewächse) | 
  
    | 476 Gattungen mit 13855 Arten. Zahlreiche Kräuter, 
    daneben auch Lianen, Bäume und Sträucher. Blätter oft einfach 
    gefiedert. Blüten 
      schmetterlingsförmig, Krone mit deutlich unterscheidbarer Fahne, zwei 
      Flügeln und dem aus zwei eng aneinanderliegenden, teilweise auch 
      verwachsenen Kronblättern bestehenden Schiffchen. 
    Bildet eine der insgesamt 4 Unterfamilien der ursprünglichen Familie Fabaceae.
    Detaillierte Beschreibung. | 
  
    |  | 
  
    | 
 | 
  
    | 
      
        | © Thomas Schöpke |  |  |