| 17. Ordnung: Geraniales | ||||||
| Merkmale: | ||||||
| 
 | ||||||
| Systematik: | ||||||
| 1. Familie: Oxalidaceae R. BR. (Sauerkleegewächse) | ||||||
| 6 Gattungen (Averrhoa, Biophytum, Dapania, Eichleria, Oxalis, Sarcotheca) mit etwa 800 Arten; ausdauernde Kräuter; Hydrophyten mit Wurzeln, Helophyten, Mesophyten und Xerophyten; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite zusammengesetzt, einblättrig, 3zähnig, gefiedert oder handförmig geteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein bis groß, radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln oder in achselständigen Zymen, Rispen oder Dolden; Perianth doppelt, K5, frei, C5, frei, selten an der Basis verwachsen, A10, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 5 Staminodien, G5, apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 5 freien Griffeln und kopfigen Narben; apokarpe Früchte oder Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: nur in den Dauerfrostgebieten fehlende Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen und Subtropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Geraniales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. Nutzpflanzen: Averrhoa carambola (Karambolabaum - Sternfrüchte), Oxalis tuberosa (Knolliger Sauerklee - Rhizome in den Anden wie Kartoffeln verwendet). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Oxalidaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 2. Familie: Geraniaceae JUSS. (Storchschnabelgewächse) | ||||||
| 7 Gattungen (u. a. Geranium, Erodium und 
    Pelargonium) mit 805 Arten; untergliedert in die in der Vergangenheit 
    als eigenständige Familie Hypseocharitaceae WEDDELL 
    aufgefasste Gattung Hypseocharis sowie die restlichen Gattungen; überwiegend Kräuter, 
    selten Sträucher, Hypseocharis stengellose, ausdauernde Kräuter; 
    enthalten  
    ätherisches 
    Öl; 
    Mesophyten 
    oder 
    Xerophyten; Blätter gestielt, 
    wechselständig, die unteren meist
    gegenständig, 
    
    Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite überwiegend  handförmig geteilt oder 
    gefiedert, 
    zumindest jedoch eingeschnitten; Pflanzen zwittrig; kleine bis mittelgroße, 
    
    radiärsymmetrische bis schwach 
    zygomorphe Blüten, einzeln 
    oder in end- oder achselständigen 
    Zymen oder 
    Dolden, oft paarweise 
    angeordnet; Perianth meist doppelt, selten 
    sepalin, 
    K5, Kelchblätter frei, selten an der Basis verwachsen,  
    C(2-)5, 
    frei, 
    A5, 10 oder 15, zum Teil mit 1-5
    Staminodien, Hypseocharis 
    stets nur mit fertilen Staubblättern,
    G5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 5 
    Narben; 5 jeweils 1samige Spaltfrüchte  | ||||||
| 3. Familie: Limnanthaceae R. BR. (Wiesenschaumgewächse) | ||||||
| 1(2) Gattung(en) (Floerkea, Limnanthes) mit 8 Arten; einjährige, biegsame und etwas sukkulente Kräuter; Helophyten; Blätter gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite tief gelappt oder gefiedert; Pflanzen zwittrig; Blüten lang gestielt, (4–)5zählig (Limnanthes) oder 3zählig (Floerkea), radiärsymmetrisch, einzeln achselständig; Perianth doppelt, K(4–)5 (Limnanthes) oder 3 (Floerkea), frei oder verwachsen, C(4–)5 (Limnanthes) oder 3 (Floerkea), frei, A3 (gelegentlich bei Floerkea), ansonsten 6, 8 oder 10, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(4–)5 (Limnanthes) oder 2-3 (Floerkea), überwiegend apokarp, seltener synkarp, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig; in kurz dornige, 1samige Teilfrüchte zerfallende Spaltfrüchte; chemisch durch das Vorkommen von Glucosinolaten (Senfölglykosiden) gekennzeichnet; Holarktis; Marschgebiete der gemäßigten Klimazone Nordamerikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Geraniales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / Eurosiden II / Ordnung Brassicales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Limnanthaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 4. Familie: Tropaeolaceae BERCHTOLD & J. PRESL. (Kapuzinerkressengewächse) | ||||||
| 1(-3) Gattung(en) (Tropaeolum sowie Magallana 
    und Tropaeastrum) mit 95 Arten; ein- bis mehrjährige,
    glucosinolathaltige Kräuter, häufig 
    fleischig und windend (mit den Blattstielen); Blätter gestielt,
    wechselständig, gelegentlich im 
    unteren Teil gegenständig,    
    
    Nebenblätter vorhanden oder fehlend, 
    Blattspreite handförmig gespalten 
    bis 
    gefiedert; Pflanzen zwittrig, 
    entemophil; Blüten mittelgroß bis groß, 
    sehr ansehnlich, zygomorph, einzeln 
    achselständig, häufig gespornt; 
    Perianth doppelt, 
    K5, 
    petaloid,
    verwachsen, 3 Kelchblätter zum Sporn ausgewachsen (s. 
    Abb. von Tropaeolum majus), C2-5, frei, 
    A8, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und 1 (3lappigen) oder 3 
    Narben; 
    Spaltfrüchte, meist in 3 Nüsschen oder Steinfrüchte zerfallend; c | ||||||
| 5. Familie: Balsaminaceae DC. (Balsaminen- / Springkrautgewächse) | ||||||
| 2(-4) Gattungen (Hydrocera, Impatiens sowie Impatientella, Semeiocardium) mit ca. 1000 Arten; einjährige oder ausdauernde, einen wässrigen Saft enthaltende Kräuter, mehr oder weniger sukkulent; Helophyten oder Mesophyten; Blätter mittelgroß, gestielt, wechsel- oder gegenständig, zum Teil zu dritt quirlständig, Nebenblätter zum Teil vorhanden, Blattspreite ganz, Blattrand ganz, gekerbt oder gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß, zygomorph, einzeln achselständig oder in achselständigen, lockerblütigen Zymen; Perianth doppelt, K5 oder 3, häufig gefärbt, frei, fast stets gespornt (siehe Fotos von Impatiens noli-tangere und Impatiens parviflora), C5, bei Hydrocera frei, bei Impatiens 4 Kronblätter verwachsen, A5, nur mit fertilen Staubblättern, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer oder fünf Narben; Hydrocera mit beerenartigen Steinfrüchten, Impatiens mit Kapselfrüchten; Holarktis, Paleotropis und Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: Eurasien, Afrika, Nordamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Balsaminales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Geraniales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Balsaminaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 
 |