| 18 Gattungen mit 116 Arten; überwiegend mehrjährige 
    Wasserkräuter mit recht unterschiedlichem Erscheinungsbild, frei flutend oder wurzelnd, meist 
    heterophyll; 
    Hydrophyten
    oder Helophyten, sowohl Binnengewässer 
    als auch die Weltmeere besiedelnd; Blätter sowohl über- als auch unter der 
    Wasseroberfläche, gestielt oder sitzend,
    wechselständig, gegenständig oder 
    quirlständig, spiralig oder
    zweizeilig angeordnet, mit Schuppen in 
    den Blattachseln, Blattspreite ungeteilt oder geteilt, mit unterschiedlicher 
    Form und unterschiedlich verlaufender Nervatur; Pflanzen  
    monözisch oder
    diözisch, selten 
    polygamomonözisch, einige Vertreter 
    der Unterfamilie
        
    Hydrocharitoideae 
    entemophil, ansonsten Pollenübertragung 
    mit dem Wasser; Blüten klein, 3zählig,  
    radiärsymmetrisch bis schwach
    zygomorph, einzeln achselständig oder in wenigblütigen, achselständigen
    Zymen;  
    Perianth meist doppelt, zuweilen mit 6  
    sepalinen oder 
    petalinen 
    Tepalen, 
    K(2-)3,
    frei, 
    C3 oder fehlend, frei, 
    A selten 2-3, meist 4-100, in 1-10 Kreisen, nur 
    mit
    fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3-6(-20),  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    unterständig, Anzahl 
    Griffel entsprechend Anzahl 
    Fruchtblätter; 
    Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen:
    Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten; in Deutschland vertreten 
    mit folgenden Gattungen: Hydrilla
    - Grundnessel, Elodea - Wasserpest (aus N-Amerika im 19. Jh. eingeschleppt), Lagarosiphon
    - Schein-Wasserpest, Stratiotes - Krebsschere, Hydrocharis - 
    Froschbiss,
    Vallisneria - Wasserschraube.   
      Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Hydrocharitales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.  Bilder: 
    Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Hydrocharitaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |