| 3. Ordnung: Najadales | ||||
| Merkmale: | ||||
| 
 | ||||
| Familie Scheuchzeriaceae RUDOLPHI | ||||
| 1 Gattung mit 1 Art (Scheuchzeria palustris); ausdauernde, zarte Kräuter mit Rhizom; Helophyten; Blätter sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig und zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig, anemophil; Blüten 3zählig, mit Bracteen, in Trauben; Perianth aus 3+3 sepalinen bis petalinen Tepalen bestehend, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3(-6), apokarp bis synkarp, Fruchtknoten oberständig; Balgfrüchte; Holarktis; Dauerfrostzone bis kühl gemäßigte Zone: Weit verbreitet in der Nordhemisphäre. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| Familie Juncaginaceae RICH. (Dreizackgewächse) | ||||
| 4 Gattungen (Triglochin, Lilaea, Maundia, Tetroncium) mit 15 bis 25 Arten; überwiegend ausdauernde Kräuter grundständig gehäuften Blättern und Rhizom oder Knollen; wurzelnde Hydrophyten oder Helophyten, unter letzteren gelegentlich Halophyten; Blätter klein oder mittelgroß, sitzend, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig und spiralig oder spiralig bis zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig; Pflanzen monözisch oder polygamomonözisch, anemophil; Blüten klein, 1zählig (Lilaea), 2zählig oder 3zählig, radiärsymmetrisch, Blüten in dicht- bis wenigblütigen Trauben oder Ähren auf endständigen Blütenschäften; Perianth sepalin oder fehlend, meist 3+3, selten 3, 4 oder 1, A6, selten 3, 8 oder 1, adnat, entweder nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 bzw. 4 Staminodien, G6, 4 oder 1, Anzahl der Fruchtblätter identisch mit Anzahl der Blütenhüllblätter, eu-apokarp bis semikarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte mit Balgfrüchten oder Achänen als Teilfrüchten; sämtliche Florenreiche; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten, Verbreitungsschwerpunkt in küstennahen Bereichen. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Juncaginaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| Familie Potamogetonaceae RCHB. (Laichkrautgewächse) | ||||
| 7 Gattungen (Althenia, Groenlandia, Lepilaena, Potamogeton, Pseudalthenia, Vleisia, Zannichellia) mit 102 Arten; umfasst die ursprünglichen Familien Potamogetonaceae (Gattungen Groenlandia und Potamogeton; Potamogetonaceae s. str.) und Zannichelliaceae; ausdauernde, insbesondere Brackwasser, niemals jedoch die offene See besiedelnde, krautige und wurzelnde Wasserpflanzen; Hydrophyten; Blätter meist mehr oder weniger deutlich gestielt, mit Schuppen in den Blattachseln, wechselständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, mit auffälliger Mittelrippe und Querverbindungen zwischen den parallel verlaufenden Adern; Pflanzen zwittrig oder monözisch, selten diözisch, anemophil (Potamogeton) oder Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten klein, in dichten, endständigen, ährenartigen Blütenständen (Potamogetonaceae s. str.) oder in komplexen, dicht gedrängten zymösen Blütenständen (Zannichelliaceae s. str.); Perianth fehlend oder rudimentär oder 4 (Potamogeton), A1, 2-3 oder 4, nur mit fertilen Staubblättern, G(1-)4(-8), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Achänen, Balgfrüchte, Steinfrüchte; Dauerfrostzone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Potamogetonaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| Familie Najadaceae JUSS. (Nixenkrautgewächse) | ||||
| 1 
    Gattung (Najas) mit 50 Arten;  | ||||
| Familie Ruppiaceae HORAN. (Suldengewächse) | ||||
| 1 Gattung mit 1-10 Arten; zum Teil der Familie Potamogetonaceae zugeordnet; ausdauernde, unter der Wasseroberfläche lebende, wurzelnde Kräuter; Hydrophyten (überwiegend Halophyten); Blätter zweizeilig angeordnet, mit auffälliger Mittelrippe und scheidiger Basis; Pflanzen zwittrig, Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten klein, 2zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, ährenartigen Blütenständen; Perianth fehlend, A2, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)4(-16), apokarp, Fruchtknoten oberständig; Steinfrüchtchen; in küstennahen Gewässern der gesamten Erde, gelegentlich auch in Binnengewässern (insbesondere salzhaltigen in Trockengebieten). Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| Familie Zannichelliaceae DUM. (Teichfadengwächse) | ||||
| 4(-5) Gattungen (Althenia, 
    Lepilaena, Pseudalthenia, Vleisia, 
    Zannichellia) mit 6 Arten;  | ||||
| Familie Zosteraceae DUM. (Seegrasgewächse) | ||||
| 2(-3) Gattungen (Heterozostera, 
    Phyllospadix, Zostera) mit 14(-18) Arten; ausdauernde, 
    ausschließlich Salzwasser besiedelnde, wurzelnde, grasartige Kräuter mit 
    Rhizom;
    Hydrophyten; Blätter untergetaucht, 
    sitzend,
    wechselständig und
    zweizeilig angeordnet, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, linealisch, parallelnervig, Adern ohne Quervernetzung, 
    Seitenzweige blattgegenständig; Pflanzen  
    monözisch oder 
     diözisch (Phyllospadix), 
    Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten klein, einseitig in 
    achselständigen, abgeflachten Ähren mit 
    abgeflachter Blütenstandsachse, Blütenstände von
    Spatha umgeben; 
    Perianth hinfällig oder fehlend, 
    A1, 
    Staubbeutel sitzend, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel kurz, 
    Narben lang; Achänenfrüchte; Dauerfrostzone bis 
    Tropen: Weit verbreitet in küstennahen Gewässern der gesamten Erde, 
    besonders in kühleren Gewässern und weniger häufig in tropischen Gewässern, 
    fehlend z. B. in der Karibik und an der südamerikanischen Atlantikküste.   
      Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae - Überordnung 
    Alismatiflorae / Ordnung Zosterales, APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Alismatales.
     | ||||
| 
 |