| Allgemeine Bemerkungen: 
    Die Pflanzenfamilie in ihren heutigen Grenzen (Plantaginaceae 
    s. l.) wurde erst in den letzten Jahren etabliert und umfasst 90 
    Gattungen mit ca. 1700 Arten. Als gemeinsames Merkmal der Arten gilt die 
    mehr oder weniger pfeilförmige Antherenbasis (s. hierzu Abbildungen von 
    Plantago lagopus und 
    Veronica fruticans). 
    Ansonsten ist die insgesamt eine sehr große Formenvielfalt aufweisende 
    Familie wie folgt charakterisiert: Kräuter, gelegentlich Sträucher oder 
    bewurzelte Wasserpflanzen; Blätter 
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet bis 
    gegenständig, einfach bis zusammengesetzt; Blüten 4- oder 5zählig, meist
    zygomorph, bei einigen Gattungen (z. 
    B. Plantago) auch
    
    radiärsymmetrisch; 
    Perianth doppelt, 
    A4(5), Staubbeutel 
    parallel verlaufend, mit V-förmiger (= pfeilförmiger) Basis; Kapselfrüchte; 
    nahezu Kosmopoliten, fehlend nur im Amazonastiefland, der Sahara und in N-Australien.   Taxonomische Einordnung: 
    APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. Umfasst Teile der ehemaligen 
    Scrophulariaceae sowie die ursprünglich eigenständigen Familien 
    Callitrichaceae, 
    Hippuridaceae und 
    Globulariaceae. 
    
    Arzneipflanzen:
    Plantago lanceolata (Plantaginis lanceolatae herba - Spitzwegerichkraut),
    Plantago afra (Psyllii semen - Flohsamen),
    Plantago ovata (Plantaginis ovatae semen - Indische Flohsamen),
    Digitalis lanata (Digitalis lanatae 
    folium - Digitalis-lanata-Blätter; Zugang nur für registrierte oder 
    CD-Nutzer), 
    Digitalis purpurea (Digitalis 
    purpureae folium - Digitalis-purpurea-Blätter). 
    Nutzpflanzen: Arten verschiedener 
    Gattungen als Zierpflanzen kultiviert.  Bilder: 
    Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familien 
    Plantaginaceae, Scrophulariaceae, Hippuridaceae.Die Plantaginaceae im 
    ursprünglichen Sinne umfassen lediglich die 3 Gattungen 
    Bougueria, Littorella, Plantago mit etwa 270 Arten. 
    Merkmale sind: Überwiegend einjährige bis mehrjährige Kräuter, gelegentlich 
    Sträucher; 
    Helophyten bis
    Xerophyten; Blätter 
    
    wechselständig, jedoch häufig mit grundständiger
    Blattrosette, krautig oder ledrig, z. T. fleischig, mit parallel verlaufenden Blattadern,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    meist ungeteilt, seltener
    fiederartig eingeschnitten bis geteilt; 
    Pflanzen zwittrig,
    gynomonözisch oder
    monözisch, 
    anemophil oder 
    entemophil; Blüten klein,  
    radiärsymmetrisch, dicht
    gedrängt in endständigen  
    Ähren oder 
    Köpfen; 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)4,
    verwachsen, C(3-)4, verwachsen,  
    A(1-)4, nur mit fertilen Staubblättern, mit häufig sehr langem 
    Filament, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig; Kapsel- oder Nussfrüchte; 
    Dauerfrostgebiete bis Tropen: Kosmopoliten.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Plantaginales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. 
    Arzneipflanzen: Siehe oben.  Bilder: 
    Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Plantaginaceae. Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    
    www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |