| 48 Gattungen mit 270 Arten; häufig einjährige, zuweilen 
    aber auch ausdauernde, wurzellose (festsitzend durch spezielle Haftorgane) 
    und mehr oder weniger thallös gebaute, im Habitus Flechten, Algen oder Moose 
    ähnliche Wasserkräuter;
    schnell fließende Gewässer besiedelnde
    Hydrophyten; Blätter wohl 
    entwickelt (aber winzig), stark reduziert oder völlig fehlend; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 
    
    radiärsymmetrisch bis ausgeprägt zygomorph, 
    mit Bracteen, einzeln oder in
    zymösen, oft
    ährenartigen  Blütenständen, die 
    von einer  Spatha umgeben 
    werden;  
    Perianth  
    sepalin, 
    petalin oder fehlend, wenn vorhanden 
    dann 1, 2-3(-5) oder 5-50 freie oder verwachsene 
    Tepalen,
    A1 oder 2-100, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G(1-)2(-3), 
    synkarp, 
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Griffel teilweise verwachsen, Anzahl der Anzahl der 
    Fruchtblätter entsprechend; Kapselfrüchte mit kleinen, häufig schleimigen 
    Samen;
    Subtropen und Tropen: pantropisch, ferner in warm-gemäßigter Zone im Osten Nordamerikas. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Podostemiflorae / Ordnung Podostemales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Podostemales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |