| 15. Ordnung: Polygalales | ||
| Systematik: | ||
| 
 | ||
| 1. Familie: Malpighiaceae JUSS. (Barbadoskirschengewächse) | ||
|  
    Ca. 65 Gattungen mit 1250 Arten; kleine Bäume, Sträucher oder Lianen, 
    meistens kletternd als Stengelwinder; 
    Mesophyten; Blätter meist gestielt, 
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter fehlend oder vorhanden, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; 
    Pflanzen überwiegend zwittrig, selten  
    polygamomonözisch, 
    entemophil; Blüten  
    
    radiärsymmetrisch bis völlig asymmetrisch, in 
    Zymen, 
    Trauben, Dolden oder 
    Rispen; 
    Perianth doppelt, 
    K5, Kelchblätter frei, selten an der 
    Basis verwachsen, C5, frei, Kelchblätter 
    oft mit 2 paarig angeordneten Drüsen, 
    A10, gelegentlich 5, 
    G(2-)3(-5),
    apokarp oder 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit (2-)3(-5) freien 
    Griffeln; überwiegend geflügelte (Anzahl der Flügel variabel) Stein- 
    oder Nussfrüchte, die Reste der Kelch- und Staubblätter tragen; Subtropen 
    bis Tropen: pantropisch mit Verbreitungsschwerpunkt in Südamerika.   
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / 
    Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Polygalales, 
    APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.  | ||
| 2. Familie: Vochysiaceae A. ST-HIL. | ||
| 8 Gattungen (Callisthene, Erisma, 
    Erismadelphus, Korupodendron, Lightia, Qualea, 
    Salvertia, Vochysia) mit 210 Arten; Bäume, Sträucher oder Lianen 
    mit leicht an den Knoten brechenden jungen Zweigen; Blätter immergrün, 
    ledrig, 
    gegenständig oder quirlständig, 
    seltener 
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter klein oder fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten  
    
        zygomorph bis asymmetrisch, 
    meist in 
    rispenartigen Blütenständen; 
    Perianth meist doppelt, zuweilen
    Corolla fehlend,
    K5, an der Basis verwachsen, häufig 
    gespornt,
    C1-3, selten 5, frei,
    A1-5(-7), frei, in der Regel nur mit 
    einem fertilen Staubblatt und 2-4, 
    Staminodien,
    G1 oder 3 (2
    Fruchtknoten teilweise stark 
    reduziert, so dass 
    Gynözeum scheinbar nur aus 1 Fruchtblatt bestehend),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig oder
    unterständig, mit einem
    Griffel und einer kleinen
    Narbe; Kapsel- oder Flügelnussfrüchte; 
    Neotropis, 
    Paleotropis; Tropen: Tiefland Mittel- 
    und Südamerikas einschließlich der Karibik, Gattungen Erismadelphus 
    and 
    Korupodendron in Westafrika.   Taxonomische 
    Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung 
    Polygalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Polygalales, APG - 
    Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Myrtales.  | ||
| 3. Familie: Trigoniaceae ENDL. | ||
| 5 Gattungen (Humbertiodendron, Isidodendron, 
    Trigonia, 
    Trigoniastrum, Trigoniodendron) mit 28 Arten; immergrüne Bäume, 
    Sträucher oder Lianen; Blätter meist 
    gegenständig, selten 
    wechselständig (Trigoniastrum), 
    
    Nebenblätter vorhanden, 
    Blattspreite ungeteilt, Unterseite dicht weißhaarig; Pflanzen zwittrig, 
    entemophil;  Blüten 
    unsymmetrisch, auf den ersten Blick  
    
        zygomorph und an 
    Schmetterlingsblüten erinnernd, in end- oder achselständigen 
    Zymen, 
    Trauben oder 
    Rispen; 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, 
    C3 oder 5, frei, 
    A5-12, meist mit (1-)3-6
    Staminodien, 
    G3(-4), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 1 
    Narbe; überwiegend Kapselfrüchte; 
    Paleotropis und 
    Neotropis; Tropen: Madagaskar, 
    SO-Asien, Mittelamerika und tropische Regionen Südamerikas.   
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / 
    Ordnung Polygalales oder Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / 
    Ordnung Polygalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Malpighiales.  | ||
| 4. Familie: Tremandraceae DC. | ||
| 3 Gattungen (Platytheca, Tetratheca, Tremandra) mit ca. 45 Arten; aktuell nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Elaeocarpaceae DC. zugeordnet; kleine Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter winzig oder klein bis hin zu stark reduziert bzw. fehlend, so dass die Photosynthese zum Teil von der Sprossachse übernommen wird, gestielt bis sitzend, wechsel-, gegen- oder qirlständig, Nebenblätter fehlend, jedoch häufig mit Drüsen in der Position der Nebenblätter, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten (3-)4- oder 5zählig, radiärsymmetrisch, mit Bracteen an der Basis der Blütenstiele, achselständig, einzeln oder in Gruppen zu 2-4; Perianth doppelt oder sepalin, K(3-)4-5, meist frei, gelegentlich verwachsen, C(3-)4-5, frei, A selten 6, meist 8 oder 10, nur mit fertilen Staubblättern, G2, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 Griffel; Kapselfrüchte; Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Araliiflorae (?) / Ordnung Pittosporales (?), Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Polygalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Tremandraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 5. Familie: Polygalaceae JUSS. (Kreuzblumengewächse) | ||
| 18 Gattungen mit 1045 Arten; Bäume, Sträucher Lianen oder Kräuter, unter diesen einige Vollparasiten (Gattung Salomonia); chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Saponinen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter krautig, ledrig oder membranartig, beim Trocken häufig gelblich werdend, gestielt bis halbsitzend, wechselständig, gegenständig oder quirlständig, Nebenblätter vorhanden oder fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein oder mittelgroß, zygomorph und meist schmetterlingsförmig (s. Abb. von Polygala venulosa), mit Bracteen, in Ähren, Trauben oder Rispen; Perianth doppelt, K5, meist frei, die zwei inneren häufig groß und petaloid, C5, an der Basis verwachsen oder frei, A8, 10 oder 3-7, meist adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G2, seltener 2-5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem oben häufig 2lappigen Griffel; Kapsel-, Stein-, Nuss- oder Flügelnussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: nahezu Kosmopoliten, fehlend nur in Neuseeland, Polynesien und in Dauerfrostgebieten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Polygalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Fabales. Arzneipflanzen: Polygala senega (Polygalae radix - Senegawurzel; Zugang nur für CD- bzw. registrierte Nutzer). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Polygalaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||
| 6. Familie: Xanthophyllaceae (BAILLON) REVEAL & HOOGLAND | ||
| 1 Gattung mit 95 Arten;  | ||
| 7. Familie: Krameriaceae DUM. | ||
| 1 Gattung mit 18(-25) Arten; halbparasitär lebende, zum 
    Teil baumartig werdende Sträucher oder ausdauernde Kräuter; Blätter klein, 
    wechselständig,
    spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    meist ungeteilt, häufig elliptisch, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, 
    entemophil; Blüten 
    zygomorph, einzeln achselständig oder 
    in Trauben; 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, Kelchblätter frei, innen
    petaloid, mittleres Kelchblatt länger 
    als die anderen, 
    C(4-)5, frei oder zum Teil (3 
    Kronblätter) verwachsen, einzelne Kronblätter meist mit unterschiedlicher 
    Größe,
    A(3-)4(-5), meist nur mit fertilen 
    Staubblättern, selten mit 1
    Staminodium, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem langen
    Griffel und einer kurzen
    Narbe; 1samige, achänenartige Früchte;
    Holarktis und 
    Paleotropis;   gemäßigte 
    Zone bis Tropen: vom Südwesten der USA über Mittelamerika und die Karibik 
    bis in den Norden Chiles und Süden Brasiliens. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / 
    Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Polygalales, 
    APG - Kerneudicotyledonen / Rosiden / weder Eurosiden I noch Eurosiden II / 
    Ordnung Zygophyllales bzw. Familie mit unklarer Stellung.  | ||
| 
 |