| 9. Ordnung: Santalales | ||||
| Merkmale: | ||||
| 
 | ||||
| Systematik: | ||||
| 
 | ||||
| 1. Familie: Medusendraceae BRENAN | ||||
| 1 Gattung mit 2 Arten; Bäume mit gelb gefärbtem Saft; Blätter lang gestielt, abfallend, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, eiförmig oder verkehrt-eiförmig, Blattrand gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in dichten, kätzchenartigen Trauben; Perianth doppelt, K5, frei oder an der Basis verwachsen, C5, frei, A10, frei, mit 5 fertilen Staubblättern und 5 langen, auffallenden Staminodien, G(3-)4, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel und Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; 1samige Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: tropisches Westafrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales (?), Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Santalales, APG - Familien unklarer Beziehung. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 2. Familie: Dipentodontaceae MERR. | ||||
| 1 Gattung mit 1 Art (Dipentodon sinicus); kleine Bäume oder Sträucher; Blätter krautig, gestielt, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, gelappt, dem Stengel entspringend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 5-7zählig, radiärsymmetrisch, in achselständigen, lang gestielten, kopfförmigen, 25-30blütigen Dolden; Perianth doppelt, K5-7, verwachsen, C5-7, an der Basis verwachsen, A5-7 (oder je nach Definition) 10-14, frei, mit 5-7 fertilen Staubblättern und 5-7 als Staminodien angesehenen Nektardrüsen, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer kleinen, kopfigen Narbe; 1samige Kapselfrüchte; Paleotropis; Subtropen bis Tropen: Südchina und angrenzende Gebiete in Burma und NO-Indien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Santalales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden II / Ordnung Celastrales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 3. Familie: Olacaceae R. BR. | ||||
| 14 Gattungen mit 103 Arten; untergliedert in die 
    Unterfamilien Olacoideae (3 Gattungen mit 57 Arten), Anacalosoideae (7/32) 
    und Ximenioideae (4/13); autotroph oder halbparasitär 
    lebende Bäume, Sträucher oder Lianen mit biegsamen Zweigen;  Wurzeln der der Wirtspflanzen besiedelnd; 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten; Blätter krautig bis 
    ledrig, gestielt, halbsitzend oder sitzend, 
    
    wechselständig, meist distich, selten spiralig angeordnet,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig,
    monözisch oder
    diözisch; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, 3- bis 6zählig, mit 
    einem hypogynem Diskus, einzeln 
    achselständig oder in achselständigen 
    Rispen, 
    Trauben oder
    Köpfen; 
    Perianth doppelt,
    K3-6, verwachsen, Kelchlappen reduziert,
    C3-6, frei oder verwachsen,
    A3-6, 6-12 oder 9-18, frei oder mit 
    der Corolla verwachsen, nur mit fertilen 
    Staubblättern oder mit 
    Staminodien, 
    G(2-)3(-5),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig oder
    halbunterständig, mit 1 
    Griffel und 
    einer ungelappten oder 2-5lappigen 
    Narbe; Stein- oder Nussfrüchte, Samen mit Samenschale; 
    Paleotropis und
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: 
    pantropisch und subtropisch verbreitet.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale 
    Ordnungen).  | ||||
| 4. Familie: Opiliaceae VALETON | ||||
| 10 Gattungen mit 72 Arten; Bäume, 
    Sträucher oder Lianen; die Wurzeln der Wirtspflanzen besiedelnde 
    Halbparasiten; 
    Mesophyten; Blätter 
    
    wechselständig, häufig zweizeilig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, beim Trocknen charakteristisch gelb-grün werdend, mit kleinen 
    Beulen, welche durch Cystolithen 
    verursacht werden; Pflanzen meist zwittrig, gelegentlich auch
    diözisch; Blüten klein, 4zählig oder 
    5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in achselständigen 
    oder caulifloren 
    Trauben, 
    Rispen, 
    Ähren oder
    Dolden; 
    Perianth meist 
    sepalin, selten doppelt,
    K4 oder 5, verwachsen,
    C (wenn vorhanden) 4 oder 5, frei oder 
    an der Basis verwachsen,
    A4 oder 5, meist frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern,
    G2-5,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig bis halbunterständig, 
    Griffel kurz oder fehlend, eine meist kopfige
    Narbe; Steinfrüchte mit einem 
    Stein, der einen Samen enthält; Tropen: pantropisch verbreitet.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale 
    Ordnungen).  | ||||
| 5. Familie: Santalaceae R. B.R. (Leinblattgewächse bzw. Sandelholzgewächse) | ||||
| 44 Gattungen mit 990 Arten; Bäume, Sträucher und Kräuter; 
    halbparasitär lebende, 
    überwiegend die Wurzeln und seltener die Sprossachsen der Wirtspflanzen 
    besiedelnde Halbparasiten; 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten; Blätter voll entwickelt bis 
    stark reduziert, krautig, ledrig, membranartig oder in Dornen umgewandelt, 
    gestielt bis sitzend, 
    gegenständig (meist) bis wechselständig und spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt; Pflanzen zwittrig, 
    monözisch oder diözisch; 
    Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in end- oder 
    achselständigen 
    Ähren, 
    Trauben oder
    Köpfen; 
    Perianth 
    einfach,
    sepalin oder
    petalin, mit (3-)4-5(-8) 
    verwachsenen, kelchartigen grünen oder 
    kronartigen weißen, gelben, 
    cremefarbenen oder grünen Blütenhüllblättern,  
    A(3-)4-5(-8), frei oder 
    adnat, nur aus 
    fertilen Staubblättern bestehend, die den Kronblättern gegenüberstehen (s. 
    Abb. Thesium 
    linophyllum), 
    G(2-)3(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    halbunterständig bis unterständig, mit 1 
    Griffel 
    und 1 Narbe; 1samige Nussfrüchte oder fleischige Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, nur in kalten 
    Klimaregionen fehlend.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale 
    Ordnungen).  | ||||
| 6. Familie Misodendraceae J. AGARDH | ||||
| 1 Gattung mit 11 Arten; chlorophyllhaltige Halbparasiten, welche die Sprossachsen von Nothofagus-Arten besiedeln; wurzellose Sträucher; Blätter wohl entwickelt, aber klein oder stark reduziert, wechselständig, krautig, ledrig oder membranartig, an vegetativen Sprossen anders gestaltet als an Blütentrieben, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen diözisch, weibliche Blüten mit Staminodien; Blüten sehr klein bis winzig, in Trauben, Ähren oder Kätzchen; männliche Blüten: Perianth fehlend, A2-3, frei, nur mit fertilen Staubblättern; weibliche Blüten: Perianth sepalin, aus 3 an der Basis verwachsenen Kelchblättern bestehend, A aus 3 Staminodien gebildet, G3, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig, mit 1 Griffel und 3 Narben; kleine nussartige Früchte, die einen Samen enthalten; Neotropis und Antarktis; gemäßigte Zone: kühl-gemäßigte Zone im Süden Südamerikas (feucht-kühle Westflanke der südlichen Anden bis Feuerland). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden noch Asteriden (basale Ordnungen). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Misodendraceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 7. Familie Loranthaceae JUSS. (Riemenblumengewächse) | ||||
| 68 Gattungen mit 950 Arten; überwiegend Sträucher, wenige Lianen oder Bäume (die innerhalb der Familie isoliert stehende Gattung Nuytsia mit Nuytsia floribunda als einziger Art); wurzellose Halbparasiten, die die Sprossachsen der Wirtspflanzen besiedeln; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter wohl entwickelt oder fehlend, dann Stengel als Photosyntheseorgan fungierend, immergrün und ledrig, mehr oder weniger gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, Nuytsia monözisch, entemophil oder ornithohil; Blüten meist relativ lang und auffällig (häufig rot oder orange) gefärbt, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, mit 2 typischen Bracteen, in Dichasien, die häufig Trauben, Ähren oder Dolden vortäuschen; Perianth häufig petalin, gelegentlich doppelt, bei Amyema (?) fehlend, K auch wenn vorhanden stark reduziert, C(3-)5-6(-9), frei oder verwachsen, A(3-)5-6(-9), frei, nur mit fertilen Staubblättern, die den Kronblättern gegenüberstehen, G(1-)3-4(-viele), synkarp, Fruchtknoten unterständig; Früchte fleischig, meist Beerenfrüchte, gelegentlich Steinfrüchte, bei Nuytsia (nicht fleischige) Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: pantropisch, ebenfalls weitverbreitet in warm gemäßigter Zone. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden noch Asteriden (basale Ordnungen). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Loranthaceae (Hinweis: die in der Galerie zu findende Gattung Viscum wird aktuell der Familie Santalaceae zugeordnet). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 8. Familie Viscaceae (Mistelgewächse) | ||||
| 7 Gattungen 
    (Arceuthobium, Dendrophthora, Ginalloa, Korthalsella,
    Notothixos, Phoradendron, Viscum) mit 450 Arten;  | ||||
| 9. Familie: Eremolepidaceae NAKAI | ||||
| 4 Gattungen (Antidaphne, Eremolepis, Eubrachion, Lepidoceras) mit 12 Arten; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Santalaceae zugeordnet; oberirdische Teile der Wirtspflanzen besiedelnde, halbparasitäre Sträucher mit Wurzeln oder Haustorien; Blätter wohl entwickelt und ledrig oder stark reduziert, ledrig oder membranartig (Eubrachion), wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen monözisch oder diözisch; Blüten mit Bracteen, meist sitzend in Ähren oder Kätzchen; Perianth sepalin oder fehlend, in männlichen Blüten 2-4 oder fehlend, in weiblichen Blüten 2-3, Blütenhüllblätter frei, A3-4, in den männlichen Blüten nur aus fertilen Staubblättern bestehend, G3 oder 5, synkarp, Fruchtknoten halbunterständig oder unterständig; 1samige Beerenfrüchte; Neotropis; Tropen: Tropisches Südamerika und Westindische Inseln. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden noch Asteriden / Ordnung Santalales (als Synonym der Santalaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 10. Familie Balanophoraceae L.C. & A. RICH. | ||||
| 17 Gattungen mit 50(-120) Arten; chlorophyllfreie Vollparasiten mit pilzartigem Habitus (s. Foto Balanophora sp.); Blätter fehlend oder stark reduziert an den unterirdischen Teilen; Wurzeln fehlend; Pflanzen monözisch oder diözisch; Blüten winzig, in dicht gedrängten Blütenständen; Perianth hinfällig bis fehlend, in männlichen Blüten gelegentlich sepalin, mit 3-8 Perigonblättern, A1-2 oder 3-8, nur mit fertilen Staubblättern, G1-2(-3), synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, Griffel mit 1 oder 2 Griffel Narben; 1samige Stein- oder Nussfrüchte; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Balanophoriflorae / Ordnung Balanophorales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Santalales, APG - Familien unklarer Beziehung auf höchster taxonomischer Ebene. Bilder: s. Pflanzenbildergalerie, Familie Balanophoraceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||
| 
 |