| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 125 Gattungen mit ca. 2020 Arten. 
    Habitus: Kleine Sträucher oder einjährige bis 
    mehrjährige Kräuter; sukkulent,
    Xerophyten, entweder als "normale" 
    Pflanzen ausgebildet oder mit eigenartigem Habitus ("lebende Steine"). 
    Blattmerkmale: Blätter winzig bis mittelgroß, 
    wechsel- oder gegenständig, fleischig, kurz gestielt bis sitzend, mit 
    ungeteilter 
    Spreite. 
    Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, selten
    monözisch oder
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein 
    oder mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    Zymen oder 
    
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, 
    K(1-)4-5(-8), meist 
    verwachsen, 
    A(3–)4–5, 8–10, oder 15–200, meist mit zahlreichen (3-120)
    Staminodien, die das Vorhandensein 
    von Kronblättern vortäuschen; 
    G(1-)2-5(-20), 
    synkarp, 
    Fruchtknoten meist 
    
    oberständig bis unterständig, 
    mit 1-20 Griffeln und (1-)2-5(-20) 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: Hauptsächlich Südafrika, daneben auch im
    tropischen Afrika, Asien, Australien, im Mittelmeergebiet, in Kalifornien und Südamerika 
    sowie auf den Kanarischen Inseln. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Caryophylliflorae / Ordnung Caryophyllales, Cronquist / Unterklasse Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, 
    APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. 
    Nutzpflanzen: 
    Mesembryanthemum edule (essbare Früchte). Zahlreiche 
    weitere Arten als Zierpflanzen kultiviert. 
     Quellen und weitere Informationen: 
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |