| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1(-2) Gattung (Ilex; einschließlich der zuvor 
    Nemopanthus zugeordneten Arten) mit 405 (ca. 600) Arten. 
    Habitus: Kleine Bäume oder Sträucher mit dünnen 
    Zweigen. 
    Blattmerkmale: Blätter meist immergrün, ledrig, gestielt, überwiegend 
    
    wechselständig und schraubig 
    angeordnet, meist mit kleinen    
    
    Nebenblättern, Blattspreite 
    ungeteilt,
    gefiedert oder zu Dornen umgewandelt, 
    Blattrand gezähnt und häufig stechend, zuweilen auch ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    diözisch oder 
    polygamomonözisch, weibliche Blüten 
    mit 4 (zuweilen
    petaloiden) 
    Staminodien. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    4(-8)zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, selten einzeln achselständig, meist in 
    Zymen oder
    Wickeln, gelegentlich auch  
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt,  
    sepalin, 
    petalin oder hinfällig, 
    Kelch-, 
    
    Kron- und Staubblätter jeweils 4-5 
    oder 8, Kelchblätter verwachsen, 
    Kronblätter an der Basis verwachsen oder 
    frei, 
    A nur mit fertilen Staubblättern,
    Gynözeum aus (2)4-6(-24) 
    Fruchtblättern 
    bestehend, synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen und 
    Tropen: weit verbreitet. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklsse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. 
    Arzneipflanzen: Ilex paraguariensis 
    (Mateblätter - Matae folium; Zugang 
    nur für registrierte oder CD-Nutzer). 
    Nutzpflanzen: 
    Ilex paraguariensis 
    (Mate-Tee). Verschiedene Ilex-Arten zur Gewinnung harter Hölzer. 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Aquifolaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |