| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung mit 2 Arten (Batis argillicola, Batis 
    marina). 
    Habitus: Sukkulente, üppig wuchernde, schwache, bis 1,5 m hohe Halbsträucher; 
    xerophytische
    Halophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter klein, fleischig, 
    halbsitzend bis sitzend, 
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter winzig, Blattspreite 
    ungeteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen
    monözisch oder
    diözisch,
    Gynözeum in männlichen Blüten 
    rudimentär oder fehlend. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein,  
    
        zygomorph, in achselständigen 
    Ähren. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth in männlichen Blüten doppelt, in weiblichen Blüten fehlend, 
    K2, verwachsen,
    C4, frei oder verwachsen,
    A4, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G2,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 2 sitzenden
    Narben. 
    Fruchtformen: Aus allen Blüten des 
    Blütenstandes gebildete Sammelfrüchte mit Steinfrüchten als Teilfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Chemisch durch das 
    Vorhandensein von
    Glucosinolaten (Senfölglykosiden) 
    gekennzeichnet. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Neotropis,
    Australis; Tropen: Küstengebiete 
    Nordaustraliens, Neuguineas, der Inseln des Pazifiks, der Karibik und 
    Amerikas. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Capparales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Batales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales. 
    
    
    Bilder: Batis maritima [ganze, nicht blühende Pflanze*,
    Nahaufnahme
    einer männlichen (rechts) und weiblichen Pflanze (links)*].  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |