| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 5 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter, zum Teil ohne Stengel, 
    mit Rhizom oder Knollen als Überwinterungsorgan. 
    Blattmerkmale: Blätter mit     
    
    Nebenblättern, Blattspreite 
    handförmig gelappt, Blattrand gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in 
    Rispen oder 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, frei,
    C5, frei,
    A10 oder 15, frei vom 
    Perianth, untereinander 
    zusammenhängend, mit 5 
    Staminodien,
    G5,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 5
    Griffeln und kopfigen
    Narben. 
    Fruchtformen: In 5 Teilfrüchte zerfallende 
    Spaltfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Subtropen: von 
    Griechenland bis Mittelasien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Geraniales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |