| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 55 Arten. 
    Habitus: Hohe Bäume mit häufig kräftigen, 
    abgeflachten Zweigen. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, gestielt, 
    meist
    gegenständig, gelegentlich quirlständig 
    mit 3 Blättern pro Wirtel,  
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite einfach oder (meist) 
    zusammengesetzt, insbesondere unpaarig 
    gefiedert, 
    Blättchen meist kräftig gesägt oder Blattrand ganz 
    bis gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,  
    diözisch oder 
    gynodiözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    
    radiärsymmetrisch, in end- oder
    achselständigen Zymen oder 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth einfach,  
    sepalin, 
    K(4-)5(-8), verwachsen, 
    A8-10(-14),
    frei, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten zum Teil mit 
    Staminodien, 
    G(2-)4-5(-8), 
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig. 
    Fruchtformen: Sammelfrüchte mit ein- bis 
    2samigen Balgfrüchten als Teilfrüchten. 
    Verbreitung: 
    Neotropis; Tropen: tropisches Amerika 
    (Karibik, Mittelamerika, nördliches Südamerika). 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Cunoniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Rosales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Oxalidales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |