| 
     Gattungs- und Artenzahl: 12 
    Gattungen mit 75 Arten. 
    Habitus: Heidekrautartige Sträucher, selten 
    Bäume. 
    Blattmerkmale: Blätter klein, immergrün, 
    
    wechselständig und spiralig (meist in 5 Reihen) angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend oder sehr stark reduziert, 
    Blattspreite ungeteilt, 
    parallelnervig, Blattrand ganz, Blattspitze häufig mit einem Korkkambium, 
    welches suberinisierte Zellen produziert. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Pflanzen 
    zwittrig; Blüten (4-)5zählig, überwiegend klein, 
    
    radiärsymmetrisch, mit 5 
    Bracteen, selten
    einzeln end- oder achselständig, meist in Ähren oder 
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, 
    K(4)5, frei oder verwachsen, 
    C(4)5, frei, bei Lonchostoma
    verwachsen, 
    A(4)5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1, 2 
    (überwiegend) oder 3, monomer oder 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend 
    halbunterständig
    bis unterständig, Anzahl der 
    Griffel und 
    Narben entsprechend Anzahl 
    Fruchtblätter, 
    Griffel mindestens zum Teil 
    verwachsen, Narbe kopfig. 
    Fruchtformen: Bei einem Fruchtblatt Achänenfrüchte, ansonsten Kapselfrüchte, achänenartige 
    Früchte oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Kapensis; 
    gemäßigte Zone bis Subtropen: Südafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung 
    Cunoniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / 
    Familien unklarer Beziehung. 
    
    
    Bilder: s/w-Zeichnung Raspalia
    microphylla*, s/w-Zeichnung Blütenaufbau bei Brunia
    sp.*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |