| 
     Gattungs- und Artenzahl: 18 
    Gattungen mit 550 Arten. 
    Habitus:  
    Ätherisches Öl enthaltende Bäume oder 
    Sträucher mit häufig abblätternder Rinde und einem harzigen, oft angenehm 
    riechenden Exsudat. 
    Blattmerkmale: Blätter mit geschwollener Basis 
    bzw. mehr oder weniger charakteristisch ausgebildetem
    Pulvinus, (oft lang) gestielt, 
    
    wechselständig, meist 
    
    spiralig, seltener zweizeilig 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter überwiegend fehlend, Blattspreite 
    in der Regel unpaarig
    gefiedert. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 3- 
    bis 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in 
    Zymen, 
    Trauben oder  
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    meist doppelt, selten  
    sepalin, 
    K(3-)4 oder 5, verwachsen, 
    C(3-)4 oder 5, 
    verwachsen, 
    A3-5 oder 8-10, frei, ausschließlich mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G(2-)3-5, 
    Anzahl der 
    Fruchtblätter identisch mit der Anzahl der Kelch-/Kronblätter, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte oder 
    steinfruchtartige Früchte, seltener Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: Subtropen und Tropen: weit 
    verbreitet. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Rutales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales. 
    Arzneipflanzen: Commiphora myrrha (NEES) 
    ENGL. (Myrrha - Myrrhe; 
    Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer), Gattung Boswellia ROXB. 
    ex COLEBR / Weihrauchbaum (Olibanum 
    - Weihrauch; Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer). 
    
    Bilder: 
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie
    Burseraceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |