| 
     Gattungs- und Artenzahl: 4 
    Gattungen mit 70 Arten. 
    Habitus: Überwiegend Sträucher sowie einige 
    Bäume oder Kräuter. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, immergrün, ledrig, 
    
    wechselständig oder gegenständig, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen fast immer
    monözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    
    radiärsymmetrisch, meist in Trauben, 
    ferner auch in
    Ähren oder 
    
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt bzw. 
    sepalin, 
    Blütenhüllblätter in 2 Kreisen, stets kelchblattartig, 2+2 in männlichen 
    Blüten und 3+3 in weiblichen Blüten, 
    A4 oder 6, alle Staubblätter fertil, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 3 
    Griffeln. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Steinfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis 
    und Neotropis; gemäßigte Zone bis 
    Tropen: sporadisch vorkommend in den zuvor genannten Florenreichen. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rosiflorae / Ordnung Buxales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Euphorbiales, APG - periphere Eudicotyledonen / keine Kerneukotyledonen / Ordnung 
    Buxales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. 
    Nutzpflanzen: Insbesondere Buxus 
    sempervirens vielfach als Zierstrauch kultiviert. Weiterhin verwendet 
    zur Holzgewinnung (Buchsbaumholz -> sehr hart und feinkörnig). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Buxaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |