| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Campynema, Campynemanthe) 
    mit 4 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, kleine Kräuter;
    Mesophyten oder
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter sitzend, 
    
    wechselständig,  Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, 
    parallelnervig, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, mit 
    Bracteen, einzeln oder in endständigen, 
    wenigblütigen 
    Rispen oder Scheindolden. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, frei, 
    A6, mit den 
    Tepalen an deren Basis verwachsen, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp, 
    Fruchtknoten mehr oder 
    weniger  
    unterständig,  1 (Campynema) oder 
    3 (Campynemanthe) Griffel und ebenso viele 
    Narben. 
    Fruchtformen: Vielsamige Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:
    Paleotropis,
    Australis; gemäßigte Zone und Tropen: 
    Tasmanien, Neukaledonien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Melanthiales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |