| 
     Gattungs- und Artenzahl: 5(-6) Gattungen (Canella, Capiscodendron, 
    Cinnamodendron, Cinnamosma, Pleiodendron, Warburgia) 
    mit 13 Arten. 
    Habitus:   
    Ätherisches Öl enthaltende, 
    überwiegend kahle Bäume, selten auch Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, recht dick 
    und hoch aromatisch, gestielt, 
    
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, einzeln achselständig 
    oder end- oder achselständigen 
    Zymen oder 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder mit 
    kontinuierlichem Übergang von Sepalen 
    zu
    Petalen,
    K3 oder 4-5, frei,
    C(4-)5-12, frei bis verwachsen,
    A6-12, selten auch 35-40 (Cinnamosma), 
    nur mit fertilen Staubblättern,
    G2-6,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem kurzen 
    Griffel und einer 2- bis 6lappigen 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Neotropis; Tropen: Karibische Inseln, 
    Florida, tropisches Südamerika, Ostafrika, Madagaskar. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  
    Ordnung Canellales (Synomym: Winterales).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |