| 
     Gattungs- und Artenzahl: 5 Gattungen (Heptacodium, Leycesteria,
    Lonicera, Symphoricarpos, Triosteum) mit 220 Arten;
    ursprünglich 12 Gattungen, die heute 
    anderen Familien zugeordnet werden (Weigelia und Diervilla 
    der Familie Diervillaceae (RAF.) 
    PYCK, Abelia, Dipelta, Kolkwitzia,
    Linnaea,  Zabelia der Familie
    Linnaeaceae (RAF.) 
    BACKLUND). 
    Habitus: Sträucher, kleine Bäume oder Lianen; 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter klein bis mittelgroß, 
    immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, meist 
    gegenständig, teilweise mit     
    
    Nebenblättern, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig oder 
    polygamomonözisch, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    4-5zählig, 
    radiärsymmetrisch (selten) bis ausgeprägt 
    
        zygomorph, gelegentlich einzeln (Gattung Triostem), meist in 
    achselständigen 
    Zymen, 
    Trauben, 
    Ähren, 
    
    Köpfen oder Quirlen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, verwachsen, Kelchblätter 
    klein, C(4-)5, verwachsen, 
    A(4-)5, identisch mit der Anzahl der 
    Kronblätter, adnat, nur mit fertilen 
    Staubblättern, Filamente kahl,
    G3(-4), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, mit 1 
    Griffel und einer 
    gelappten Narbe. 
    Fruchtformen: Beeren- oder Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone, Subtropen oder 
    tropische Gebirge: Nordamerika, gemäßigte Zone ganz Eurasiens, im Süden bis 
    nach Nordafrika (Mittelmeergebiet), Indien, Philippinen und Indonesien (Java 
    und angrenzende kleinere Inseln im Osten). 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Dipsacales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Dipsacales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden II / Ordnung 
    Dipsacales. 
    Nutzpflanzen: Arten mehrerer Gattungen (Lonicera,
    Symphoricarpos, Leycesteria) vielfach als zum Teil rankende 
    Ziersträucher kultiviert. 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Caprifoliaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |