| 
     Gattungs- und Artenzahl: 27 Gattungen mit 1050 Arten; 
    untergliedert in die Unterfamilien Kielmeyeroideae ENGLER 
    (= Calophyllaceae J.G. AGARDH; 13 
    Gattungen mit 460 Arten) und Clusioideae ENGLER (14 
    Gattungen mit 595 Arten). 
    Habitus: Holzpflanzen, Unterfamilie 
    Kielmeyeroideae Bäume, Unterfamilie Clusioideae Sträucher oder Bäume;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter krautig oder ledrig, gestielt bis sitzend, 
    meist typisch drüsig-punktiert, 
    
    gegen- oder quirlständig,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, 
    Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig,
    monözisch, 
    andromonözisch,
    gynomonözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß oder groß, 
    radiärsymmetrisch, selten einzeln, 
    meist in endständigen 
    Zymen,
    Dolden oder 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder stufenweiser 
    Übergang von
    Sepalen zu
    Petalen,
    K2-6, frei oder an der Basis 
    verwachsen, C2-6(-14), frei, selten 
    an der Basis röhrig verwachsen,
    A20-100, selten 3-4, frei oder in 
    Staubblattbündeln, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 2-50
    Staminodien,
    Antheren meist mit Drüsen 
    unterschiedlicher Art versehen,
    G(1-)3 oder 5(-13), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1, 3 oder 5(-13) unten verwachsenen
    Griffeln und ebenso vielen
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel-, Beeren- oder 
    Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae / 
    Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Theales, APG - 
    Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Teilweise den 
    Clusiaceae / Guttiferae zugeordnet wird die hier als eigenständige Familie 
    aufgefasste Hypericaceae JUSS.. 
    Nutzpflanzen:
    Mammea americana L. (essbare Früchte, Mammiapfel),
    Garcinia mangostana L. (essbare Früchte, Mangostane). 
    
    Bilder: S. 
    Pflanzenbildergalerie, Familie Clusiaceae. 
     Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |