| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung (Ctenolophon) 
    mit 3 Arten. 
    Habitus: Bäume. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, ledrig, 
    
    gegenständig, mit großen  
    
    Nebenblättern, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    in end- oder achselständigen Zymen 
    oder zymenartigen 
    Trauben. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth doppelt, 
    K5, an den Früchten verbleibend, kurz röhrig 
    verwachsen, Lappen des Kelches deutlich länger als die Röhre, 
    C5, frei, 
    Kronblätter länglich-linealisch, fleischig, 
    A10, frei, in 2 Kreisen, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 2 Griffel und 2 
    Narben. 
    Fruchtformen: 1samige Nussfrüchte. 
    Verbreitung:  
    Paleotropis; Tropen: tropisches 
    Westafrika, Thailand, Indonesien, Malaysia. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Linales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales bzw. 
    Familie unklarer Stellung.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |