| 
     Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Dichapetalum, Stephanopodium,
    Tapura) mit 165 Arten. 
    Habitus: Bäume, Sträucher und Lianen; 
    
    Mesophyten oder
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter krautig oder ledrig, 
    gestielt, 
    
    wechselständig, 
    spiralig angeordnet,      
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattpreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig oder
    monözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch oder schwach 
    asymmetrisch, in achselständigen 
    Zymen oder
    Wickeln. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(4-)5, frei oder 
    gelegentlich an der Basis röhrig verwachsen, 
    C(4-)5, frei, selten an der 
    Basis röhrig verwachsen, Kronblätter meist 2lappig oder gespalten, 
    A(4-)5, 
    meist nur mit fertilen Staubblättern, zuweilen mit 2
    Staminodien, 
    G2 oder 3(-4), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig bis unterständig, 
    mit meist einem Griffel. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Subtropen bis Tropen: pantropisch. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Malviflorae / Ordnung Euphorbiales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. 
    
    
    Bilder: 
    Dichapetalum 
    leucosepalum*, 
    Chailletia 
    pedunculata* (Strichzeichnungen aus
    biodiversity.uno.edu/delta*).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |