| 
     Gattungs- und Artenzahl: 16 
    (17) Gattungen mit etwa 600 Arten. 
    Habitus: Immergrüne Bäume mit dünnen Zweigen, 
    z. T. harzhaltig; 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter ledrig, gestielt, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, oft herzförmig, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    zum Teil auch groß und ansehnlich, häufig duftend, 5zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, meist in end- oder achselständigen 
    Rispen, gelegentlich in 
    Zymen oder 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei oder 
    verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachsen, 
    A(5-)15(-100), nur mit 
    fertilen Staubblättern, in Staubblattbündeln, 
    G2-3(-5),
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig oder halbunterständig (Gattung Anisoptera). 
    Fruchtformen: Früchte 1samig, überwiegend 
    Nussfrüchte, durch die an den Früchten verbleibenden Kelchblätter auffällig 
    geflügelt erscheinend. 
    Verbreitung:
    Paleotropis,   
    Neotropis; Tropen der Alten Welt, 
    Verbreitungsschwerpunkt in Malaysia (bilden dort den dominanten Baumbestand 
    der Tieflandregenwälder), Gattung Pseudomonotes im 
    Amazonaseinzugsgebiet Kolumbiens, Pakaraimaea roraimae im Hochland 
    von Guayana. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae 
    / Ordnung Theales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Malvales. 
    
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Dipterocarpaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |