| 
     Gattungs- und Artenzahl: 13 
    Gattungen mit 65 Arten. 
    Habitus: Stets klimmende Sträucher oder Lianen 
    (Stengelwinder), im Holz  
    ätherisches 
    Öl enthaltend. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig, lang gestielt,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten sehr 
    klein, (3-)5(-6)zählig, 
    radiärsymmetrisch, mit einem freien 
    
    Hypanthium, in lockeren, achselständigen, dichotomen 
    Zymen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K(3-)5(-6), verwachsen,
    C(3-)5(-6), frei,
    A(3-)5(-6) oder (6-)10(-12), wenn 
    doppelt so viele Staubblätter wie Kronblätter dann mit unterschiedlicher 
    Größe (kleinere Staubblätter den Kronblättern und größere Staubblätter den 
    Kelchblättern gegenüberstehend),
    G(2)3(-5),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    halbunterständig- bis unterständig, 
    mit einem Griffel und einer ungeteilten oder gelappten 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte mit einem grünen, 
    winzigen Embryo. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis,
    Neotropis; Tropen: tropische Regionen 
    Amerikas, West- und Zentralafrika, Südindien und Sri Lanka, Thailand, 
    Philippinen, Malaysia, Indonesien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale Ordnungen).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |