| 
     Gattungs- und Artenzahl: 8 Gattungen (u. a. Anopterus, Eremosyne,
    Escallonia, Forgesia, Tribeles, Valdivia; die 
    Gattungen Eremosyne und Tribeles werden zuweilen als eigenständige Familien Eremosynaceae 
    DANDY bzw. Tribelaceae AIRY SHAW 
    aufgefasst) mit 68 Arten. 
    Habitus: Allgemein sehr heterogene 
    Pflanzenfamilie; überwiegend Sträucher und Bäume, jedoch auch einjährige 
    Kräuter (Gattung Eremosyne);
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, krautig 
    oder ledrig, 
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ganz, Blattrand breit drüsig 
    gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    5-9zählig, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    Kelchblätter frei 
    oder verwachsen, Kronblätter überwiegend frei, meist 5, 
    Staubblätter meist 
    5, Anzahl übereinstimmend mit den Kelch- und
    Kronblättern,
    G2-4, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten meist 
    oberständig, 
    Griffel lang, geteilt oder 
    ungeteilt, Narbe kopfig bis gelappt. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:  
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Australis,
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Réunion, Neuseeland, Südwest- und Südostaustralien einschl. Tasmanien, von 
    Mittelamerika bis Feuerland, insbesondere entlang der Anden, im Süden in den 
    feuchtkühlen Regionen an der Westflanke. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rosales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden II / 
    Familien unklarer Beziehung. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Escalloniaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |