| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 3 Arten. 
    Habitus: 
    Ätherisches Öl enthaltende Bäume und 
    Sträucher mit dünnen Zweigen, zum Teil auch verholzende Kräuter mit Rhizom; 
    
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    wechselständig, 
    zweizeilig 
    angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, schraubig,  
    radiärsymmetrisch, mit einem
    Hüllblatt, welches zunächst die gesamte 
    Blüte umschließt und später vollständig abfällt, meist einzeln, gelegentlich 
    in 2-3blütigen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth fehlend, 
    A25-100, außen mit 
    5-15 fertilen Staubblättern, innen mit 15-50
    petaloiden
    Staminodien, die Drüsen enthalten und 
    bogig über das Gynözeum reichen, 
    G13-68,
    apokarp,
    Fruchtknoten
    halbunterständig, 
    Narben flach. 
    Fruchtformen: Fleischige Sammelfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: von 
    Neuguinea bis Ostaustralien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Annonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |