| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Aucuba, Garrya) mit 17 Arten; 
    Gattung Aucuba in der Vergangenheit als eigenständige Familie 
    Aucubaceae J. AGARDH aufgefasst. 
    Habitus: Immergrüne Bäume oder Sträucher mit 
    dünnen Zweigen;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün und ledrig, gestielt,
    gegenständig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt oder eingeschnitten, Blattrand ganz oder gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    diözisch,
    Garrya 
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung:
    Blüten klein,   
    radiärsymmetrisch, von 
    Deckblättern umgeben, bei Garrya in 
    achselständigen, hängenden und silbrig behaarten Blütenständen, bei 
    Aucuba in end- oder achselständigen, dichotomen
    Thyrsen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth bei Garrya hinfällig oder
    sepalin,  wenn vorhanden 
    K2(-4) in weiblichen Blüten und
    K4 in männlichen Blüten, frei oder verwachsen, bei Aucuba doppelt, 
    K4, winzig, 
    C4, frei,
    A4, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G bei 
    Garrya (2-)3,  
    synkarp, bei Aucuba 1,
    Fruchtknoten
    unterständig, Anzahl 
    Griffel 
    entsprechend Anzahl der Fruchtblätter. 
    Fruchtformen: Beerenfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis und 
    Neotropis; Subtropen: SO-USA, Mittelamerika, 
    Große Antillen (Garrya), vom Himalaja bis  Ost-China,  
    Taiwan und Japan (Aucuba). 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden I / Ordnung Garryales. 
    
    
    Bilder: Garrya fremontii (Zweig mit
    weiblichen Blüten*, weibliche
    Infloreszenz*), Garrya elliptica (ganze Pflanze*,
    Zweig mit
    männlichen Infloreszenzen*, Nahaufnahme einer
    männlichen Infloreszenz*).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |