| 
     Gattungs- und Artenzahl: 7 Gattungen (u. a. Geranium, Erodium und 
    Pelargonium) mit 805 Arten; untergliedert in die in der Vergangenheit 
    als eigenständige Familie Hypseocharitaceae WEDDELL 
    aufgefasste Gattung Hypseocharis sowie die restlichen Gattungen. 
    Habitus: Überwiegend Kräuter, selten Sträucher, Hypseocharis stengellose, ausdauernde Kräuter; 
    enthalten  
    ätherisches 
    Öl; 
    Mesophyten 
    oder 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    wechselständig, die unteren meist
    gegenständig, 
    
    Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite überwiegend  handförmig geteilt oder 
    gefiedert, zumindest jedoch 
    eingeschnitten. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Kleine bis 
    mittelgroße, 
    
    radiärsymmetrische bis schwach 
    zygomorphe Blüten, einzeln 
    oder in end- oder achselständigen 
    Zymen oder 
    Dolden, oft paarweise angeordnet. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth meist doppelt, selten 
    sepalin, 
    K5, Kelchblätter frei, selten an der Basis verwachsen,  
    C(2-)5, 
    frei, 
    A5, 10 oder 15, zum Teil mit 1-5
    Staminodien, Hypseocharis 
    stets nur mit fertilen Staubblättern,
    G5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 5 
    Narben bzw. einer 
    kopfigen 
    Narbe (Hypseocharis). 
    Fruchtformen: 5 jeweils 1samige Spaltfrüchte
    (s. Foto von Geranium 
    rotundifolium). 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / 
    Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Geraniales, 
    APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden noch Asteriden 
    (basale Ordnungen) 
    
    / Ordnung Geraniales (als Synonym der Geraniaceae). 
    Arzneipflanzen: 
    
    
    Pelargonium reniforme und P. sidoides (Umckaloabo). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Geraniaceae.  
    Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |