| 
     Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    140 Gattungen mit 3870 Arten. 
    Habitus: Überwiegend Kräuter, gelegentlich 
    Sträucher oder Lianen (Wurzelkletterer); zahlreiche 
    
    Epiphyten; Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, krautig oder ledrig, häufig
    heterophyll, meist 
    
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    überwiegend ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder (häufig) gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, selten
    monözisch, 
    entemophil,
    ornithohil oder 
    cheiropterophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß,  
    
        zygomorph, meist in achsel- oder
    endständigen 
    Zymen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, meist verwachsen,
    gelegentlich frei, C5, verwachsen, 
    A2-5, mit der 
    Corolla am Grunde verwachsen 
    (adnat), zum Teil mit 1-3 
    Staminodien,
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig bis 
    unterständig; mit 1 
    Griffel und 1-2 
    Narben oder einer 1-2lappigen 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte, selten 
    Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone (wenige) bis 
    Tropen: pantropisch, wenige in gemäßigter Zone. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Scrophulariales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Scrophulariales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. 
    
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Gesneriaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |