| 
     Gattungs- und Artenzahl: 12 
    Gattungen mit 400 Arten. 
    Habitus: Überwiegend einjährige oder 
    ausdauernde Kräuter, daneben auch wenige Sträucher und Bäume;
    Mesophyten oder
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Pflanzen ohne Milchsaft; Blätter 
    gestielt bis sitzend, fast ausnahmslos   
    
    wechselständig, bei den
    Xerophyten teilweise stark reduziert 
    mit Übertragung der Photosynthesefunktion auf die Sprossachse,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 5zählig, 
    klein bis mittelgroß, ausgeprägt  
    
        zygomorph, in 
    Zymen, 
    Ähren, 
    Köpfen oder 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)5, verwachsen, meist klein, 
    C5, verwachsen, 
    A5,
    frei oder mit Röhre der Corolla verwachsen, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend
    oberständig, 1 
    Griffel mit 1-3 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel-, Stein- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: ganz 
    Australien einschließlich Tasmanien, Neuseeland, Indonesien, Malaysia, 
    Inseln des Pazifiks, Karibik, Küstengebieten Südamerikas, Afrikas und 
    Südostasiens. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Gentianiflorae / Ordnung Goodeniales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Asterales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Goodeniaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |