| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit etwa 50 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter; 
    Helophyten oder 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis sehr 
    groß, rhabarberartig, lang gestielt, grundständig angeordnet, 
    
    Nebenblätter meist vorhanden, Blattspreite 
    eingeschnitten bis ganz, meist mehr oder weniger tief handförmig gelappt, 
    Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen 
    monözisch,
    diözisch oder 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten
    winzig bis klein, 2(-3)zählig, in 
    Rispen, 
    Trauben oder 
    Ähren. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin, 
    K2(-3),
    frei, sehr klein, C2, frei, in weiblichen Blüten fast immer fehlend, 
    A(1-)2,  
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, 2 freie 
    Griffel. 
    Fruchtformen: Stein- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung:
    Paleotropis,
    Neotropis,
    Kapensis,
    Australis, 
    Antarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Tropen und gemäßigte Zone der Südhemisphäre. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Rosiflorae 
    / Ordnung Gunnerales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Haloragales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden / Ordnung Gunnerales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Gunneraceae. 
     Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |