| 
     Gattungs- und Artenzahl: 5 Gattungen (Codonocarpus, Cypselocarpus, 
    Gyrostemon,
    Tersonia, Walteranthus) mit 18 Arten. 
    Habitus: Sich beim Trocknen gelblich 
    verfärbende (einschließlich der Zweige!), 
    xerophytische kleine Bäume, Sträucher 
    oder Halbsträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter klein bis mittelgroß, krautig bis 
    ledrig, gestielt bis sitzend,  
    
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter winzig oder fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend  
    diözisch, selten auch  
    monözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    unterschiedlich gestalteten Blütenständen, unter diesen insbesondere 
    Trauben und 
    Ähren. 
    Blütenaufbau:   
    Perianth  
    sepalin,
    K4 oder 5, röhrig verwachsen, zum 
    Teil mit erkennbaren Lappen, zum Teil aber auch scheibenartig,
    A6-100, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G(2-)5-100, 
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig,
    Griffel fehlend oder sehr kurz, 
    Anzahl der
    Narben entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter. 
    Fruchtformen: Spaltfrüchte, 
    Kelch an den Früchten verbleibend. 
    Verbreitung:  
    Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    weite Teile Australiens. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Polygalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales. 
    
    
    Bilder: Codonocarpus pyramidalis (ganze 
    Pflanze*, Zweig 
    mit Früchten*).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |