| 
     Gattungs- und Artenzahl: 14 
    Gattungen mit 75(-116) Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter;
    Mesophyten oder
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis groß, ledrig, 
    sitzend, 
    
    wechselständig und distich angeordnet, konzentriert in einer 
    grundständigen Rosette, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil,
    ornithohil, zum Teil auch 
    Pollenübertragung auf unüblichen Wegen wie z. B. durch kleine Säugetiere. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, meist in lang gestielten 
    Zymen, 
    Trauben, oder 
    Rispen, selten auch einzeln. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth aus 6 
    petalinen, freien oder verwachsenen
    Tepalen bestehend, 
    A3 oder 6, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    ober- bis unterständig, 1 oder 3 
    Griffel und ebenso viele 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Südafrika, Australien, Neuguinea, SO-USA, Mittelamerika einschl. Karibik, 
    tropisches Südamerika. 
    Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Haemodorales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Haemodoraceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |