| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 3(5) Arten. 
    Habitus: Immergrüne, unbehaarte Sträucher oder 
    kleine Bäume. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt,
    wechselständig bis fast gegenständig und spiralig 
    angeordnet,     
    
    Nebenblätter vorhanden, diese häufig geteilt, 
    Blattspreite ganz, Blattrand gesägt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen  
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    3-4(-5)zählig, klein,  
    radiärsymmetrisch, 
    in kleinen
    Dolden, die der Mittelrippe der 
    Blattoberseite entspringen, männliche Blüten zuweilen lang und weibliche 
    eher kurz gestielt. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth einfach,
    petalin,
    C3-4(-5), frei,
    A3-4(-5), frei, männliche Blüten nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G3-4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, 1 relativ kurzer 
    Griffel und 3-4
    Narben. 
    Fruchtformen: 3-4samige Steinfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone: vom 
    Osthimalaja bis Taiwan und Japan. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Araliiflorae / Ordnung Araliales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Cornales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Aquifoliales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung von
    Helwingia rusciflora*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |