| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten. 
    Habitus: Laubabwerfende Bäume. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, groß, 
    
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen, 
    eingerollten, 
    zymösen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2-4, verwachsen, mit 2-4 ungleichen 
    Lappen, C11-14, kurz röhrig verwachsen, 
    Kronblätter in 2-4 ungleichzähligen Kreisen, 
    A20-35, 
    
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 2 an der Basis verwachsenen 
    Griffeln und 2 kopfigen
    Narben. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte mit an den Früchten 
    verbleibendem Kelch. 
    Verbreitung:
    Paleotropis; Tropen: westliches 
    Äquatorialafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Solaniflorae / Ordnung Boraginales oder Solanales (?), Cronquist 
    - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Familien unklarer 
    Beziehung. Insbesondere infolge der Ähnlichkeit der Blütenstände wird auch 
    heute die Nähe zu den
    Boraginaceae diskutiert. 
    Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |