| 
     Gattungs- und Artenzahl: 5 
    Gattungen (Hugonia, Hebepetalum, 
    Indorouchera, Philbornea, Roucheria) mit 40 Arten. 
    Habitus: Verholzende Lianen. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    wechselständig, 
    spiralig oder zweizeilig angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, schwach bis ausgeprägt 
    
        zygomorph, in end- oder achselständigen 
    Trauben, 
    Ähren oder 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei, 
    C5, frei, 
    A10 oder 15, 
    G2-5,
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit einem
    Griffel oder mit 2-5 freien oder 
    teilweise verwachsenen Griffeln. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis; Subtropen bis Tropen: tropisches Afrika, Madagaskar,
    Indomalaysia, Neukaledonien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Linales, APG (1998) - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.
    Heute jedoch nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern 
    als Tribus Hugonioideae der Familie 
    Linaceae zugeordnet. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung*
    in 
    biodiversity.uno.edu/delta*. 
     Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |