| 
     Gattungs- und Artenzahl: 8 Gattungen (Duckesia, Endopleura, 
    Hylocarpa, Humiria, Humiriastrum, Sacoglottis, 
    Schistostemon, Vantanea) mit 50 Arten. 
    Habitus: Bäume oder Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, ledrig, 
    gestielt, wechselständig, 
    spiralig oder
    distich angeordnet,     
    
    Nebenblätter bei einigen Arten vorhanden, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz, gekerbt 
    oder gesägt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiäsymmetrisch bis schwach 
    zygomorph, in meist achselständigen 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, verwachsen, 
    C5,
    frei, 
    A10-30 oder 40-100, zum Teil mit 
    Staminodien,
    Filamente zu einer Röhre verwachsen, 
    G(4-)5(-7), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und einer 
    (4-)5(-7)lappigen Narbe. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte, überwiegend 1samig, 
    selten 2samig. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis und
    Neotropis; Tropen: tropisches Amerika, eine Art im tropischen W-Afrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Linales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung*
    in 
    biodiversity.uno.edu/delta*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |