| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    Angaben zur Gattungs- und Artzahl von 30-70 Gattungen und 500-1000 Arten 
    variierend. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln, 
    selten auch mit Rhizomen; Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter sitzend,
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, stets zu einer grundständigen Rosette vereinigt, 
    Blattspreite ungeteilt, parallelnervig 
    mit Quervernetzung, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: 
    Pflanzen
        zwittrig oder polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis
        mittelgroß, 3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in endständigen
        Trauben,
    Ähren oder 
    Köpfen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    Tepalen 
    bestehend, diese petaloid und in zwei Kreisen 
    angeordnet, frei oder verwachsen, 
    A6,
        selten 3 (Albuca), frei oder an  
    Perianth angewachsen (adnat), in zwei Kreisen (1 bei Albuca),
        nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, 1 
    Griffel mit 1 oder 3 
    Narben {verbreitete Blütenformeln
        *P3+3 
    A3+3
    G(3) und *[P(3+3) 
    A3+3]
    G(3)}. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch das verbreitete Vorkommen von 
    Steroidsaponinen, einige Arten ferner 
    durch herzwirksame Glykoside (Bufadienolide). 
    Sonstige 
    Merkmale: Oft mit Idioblasten, die mit Schleim
        und Oxalatraphiden gefüllt sind; an Berührungsfläche benachbarter Karpellränder Nektarien (Septalnektarien). 
    
    Verbreitung: Holarktis,
    Paleotropis,
    Kapensis,
    Antarktis; weit verbreitet, besonders reichhaltig im südlichen Afrika sowie vom
        Mittelmeergebiet bis SW-Asien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. 
    Arzneipflanzen:
        Urginea maritima (Meerzwiebel - Scillae bulbus). 
    Nutzpflanzen: Arten verschiedener 
    Gattungen häufig als Zierpflanzen kultiviert (z. B. Hyacinthus / 
    Hyazinthen, Ornithogalum / Milchstern, Scilla / Blaustern).   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |