| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 
    Gattungen mit 14 Arten. 
    Habitus: Mehr oder weniger pilzartige, sukkulente Vollparasiten (Ektoparasiten) mit einer rhizomähnlichen 
    Hauptwurzel, von der unverzweigte Haustorien 
    entspringen, welche in die Wurzeln der Wirtspflanzen eindringen 
    Blattmerkmale: Blätter fehlend. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten einzeln, 
    mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth einfach, 
    sepalin oder 
    petalin, 3-4(-5), 
    A3-4(-5)
    oder 6-8(-10), G3-4, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig. 
    Fruchtformen: Fleischige Beeren- oder 
    Kapselfrüchte, die zahlreiche (> 500) Samen enthalten. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Kapensis; Subtropen
    bis Tropen: S-Amerika, Äquatorialafrika, S-Afrika, Madagaskar. 
    Taxonomische Einordnung: Aktuell der 
    Ordnung
    Piperales zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Rafflesiales, APG - Unterklasse Magnoliidae / basale Familien unklarer 
    Stellung bzw. Ordnung Piperales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |