| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 20 Arten. 
    Habitus: Untergetaucht lebende, einjährige bis 
    (meist) ausdauernde Wasserkräuter mit wurzelndem Rhizom; 
    Hydrophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter in einer grundständigen 
    Rosette angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    tief geteilt bis (sehr komplex)
    gefiedert. 
    Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig,
    diözisch oder
    monözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, in 
    dichten 
    Ähren angeordnet, mit
    Bracteen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth fehlend,
    A1 oder 2,
    G2,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, 2 freie oder partiell 
    verwachsene
    Griffel. 
    Fruchtformen: Zahlreiche winzige Samen 
    enthaltende Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:
    Paleotropis und 
    Kapensis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    von Zentral- bis Südafrika und auf Madagaskar. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Lamiiflorae / Ordnung Hydrostachyales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Callitrichales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Cornales. 
    
    
    Bilder: 
    Strichzeichnung von Hydrostachys multifida*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |