| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 24(-27) Arten. 
    Habitus: Halbsträucher oder Kräuter, oft stark 
    behaart und unangenehm riechend. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    fiederteilig oder ungeteilt, Blattrand ganz, gekerbt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln 
    oder in 
    Zymen, 
    Trauben oder 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, frei, 
    C5, frei, gemeinsam mit dem Kelch eine 
    lange Röhre bildend,
    A5, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3-4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 3 oder 4 freien 
    Griffeln und 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:   
    Neotropis; Trockengebiete der Anden 
    Südperus, Nordchiles und Nordwestargentiniens. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Violiflorae / Ordnung Violales, Cronquist - Unterklasse 
    Dillenidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / 
    Ordnung Malpighiales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus 
    
    biodiversity.uno.edu/delta*.  
    Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |