| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 4 bis 10 Arten. 
    Habitus: Kriechende Kräuter mit an Bärlapp 
    erinnernden Habitus;
    Hydrophyten bis 
    Helophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter untergetaucht bis 
    flutend, klein, sitzende,
    wechselständig,  spiralig angeordnet, 
    Blattspreite geteilt, Blattrand ganz, 
    an der Spitze gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    3zählig,  
    radiärsymmetrisch, mit membranartigen 
    Bracteen, einzeln achselständig. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K3, frei, 
    C3, frei, 
    A3, 
    frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, 1 Griffel mit 1 oder 3 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:  
    Holarktis,
    Paleotropis,
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: 
    SO-USA, Mittel- und tropisches Südamerika, tropisches Südwestafrika 
    (insbesondere in Marschgebieten). 
    Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / 
    Überordnung Commeliniflorae / Ordnung Commelinales, APG - Unterklasse 
    Liliidae / isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |