| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten. 
    Habitus: Milchsafthaltige Wasserkräuter mit 
    Rhizom; bewurzelte 
    Hydrophyten. 
    Blattmerkmale: Pflanzen 
    heterophyll, Blätter untergetaucht 
    oder flutend, mittelgroß oder groß, schildförmig, gestielt, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, mit dichotom verzweigter Hauptnervatur. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß,
    
    radiärsymmetrisch, azyklisch, 
    einzeln. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder mit 
    schrittweisem Übergang von Kelch- zu Kronblättern, 
    K (wenn als solcher 
    interpretiert) 2-8, frei, 
    C18-28, frei, 
    A200-400, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G(2-)12-40,  
    apokarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig. 
    Fruchtformen: Sammelfrüchte, die in 1samige 
    Teilfrüchte zerfallen. 
    Verbreitung: Subtropen bis Tropen: O-USA bis 
    Kolumbien, von O-Asien bis NO-Australien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Magnoliiflorae / Ordnung Nelumbonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Nymphaeales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Eukotyledonen (weder Rosiden 
    noch Asteriden) / Ordnung Proteales.   Nutzpflanzen:  Nelumbo nucifera insbesondere 
    in China als Gemüse verwendet, N. pentapetala von amerikanischen 
    Indianern als Stärkelieferant.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |