| 
     Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Nitraria, Peganum, 
    Tetradiclis) mit 16 Arten. 
    Habitus: Sukkulente und zum Teil dornige Sträucher; 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt oder 
    halbsitzend, 
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt oder handförmig eingeschnitten. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    5zählig, 
    radiärsymmetrisch, mit einem freien 
    
    Hypanthium, in skorpionschwanzartigen 
    Zymen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, unten meist röhrig verwachsen,
    C5, frei,
    A(10-)15, bei Tetradiclis 4, 
    frei,
    G2-4(-6),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem
    Griffel, Anzahl der
    Narben oder Narbenlinien 
    entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter. 
    Fruchtformen: 1samige Steinfrüchte oder Kapsel- 
    oder Beerenfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Australis; Trockengebiete 
    (insbesondere Salzwüsten) der Nordhemisphäre (Sahara sowie von Südrussland 
    bis Afghanistan und Ostsibirien) und Südaustraliens (eine Art). 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Sapindales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Sapindales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden II / Ordnung Sapindales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |